Esi Edugyan: Half Blood Blues

Hieronimus Falk, genannt Hiero, ein Musiker deutsch-sengalesischer Herkunft, ist gerade zwanzig, als er 1940 in Paris ohne Papiere aufgegriffen und verhaftet wird. Sein Ruf als bester Jazz-Trompeter seiner Zeit ist da aber schon legendär. Seine Freunde Sid und Chip, die mit ihm in einer Band waren, erfahren nur, dass er in Mauthausen inhaftiert gewesen sein soll und kurz nach seiner Entlassung verstorben ist. Viele Jahre nach seinem Tod stehen seine wenigen Aufnahmen wieder hoch im Kurs und 1992 wird ein Festival zu seinen Ehren veranstaltet. Dazu sind auch Sid und Chip, beide mittlerweile jenseits der 80, eingeladen. Kurz vor der Abreise erhält Chip einen Brief aus Stettin, dessen Absender niemand geringerer sein soll als Hiero Falk. Er bittet um einen Besuch.

Edugyan_HalfBloodBlues

Also reisen die beiden nach Europa, erst nach Berlin zum Festival, und dann nach Polen. Und hier hängt es leider gewaltig. Erstmal fliegen die beiden von Berlin nach Stettin. Das sind so runde 150 km. Jetzt spielt das 1992 und ich bin mit den damaligen Reisemodalitäten nur bedingt vertraut, aber ein Direktflug von Berlin nach Stettin erscheint mir sehr unwahrscheinlich. Vor allem schlagen die beiden spontan am Flughafen auf und nehmen dann den nächsten Flug, den es halt gibt. In der Zeit hätte man wahrscheinlich nach Stettin radeln können. In Stettin müssen sie einen Bus nehmen, der sie in 12 Stunden ans Ziel bringen wird. 12 Stunden! Freunde, wo wollt ihr hin? So groß ist doch ganz Polen nicht! Und wenn euer Ziel so maximal weit von Stettin entfernt ist, sagen wir, ihr wolltet eigentlich an die slowakische Grenze, warum fliegt ihr dann ausgerechnet nach Stettin, um alles in der Welt? Ja okay, die Busreise wird für ein Gespräch gebraucht, aber so viel quatschen die beiden auch nicht, dass es die sinnloseste Reiseverbindung aller Zeiten rechtfertigen würde. Sie sind auch alt und schlafen viel. Ich fürchte, da hat die Kanadierin Edugyan unterschätzt, wie klein Europa ist.

Ansonsten ist Half Blood Blues wirklich ein gutes Buch. Es handelt von der Situation schwarzer Jazz-Musiker im zunehmend gefährlich werdenden Europa der 30er Jahre. Wie der Titel des Buchs schon andeutet, geht es hier vor allem um Menschen gemischter Herkunft. Sid beispielsweise ist so hellhäutig, dass ihn auf den ersten Blick kaum jemand als nicht-Weiß identifiziert. Nach den Gesetzen der Zeit und auch in seiner eigenen Definition von sich selbst ist er aber Schwarz. Hiero hingegen, Sohn einer Deutschen und eines Sengalesen, ist sehr dunkelhäutig und im Alltag offensichtlicher und häufiger Diskriminierung ausgesetzt. Seine Freunde haben immerhin amerikanische Pässe und sind in Europa relativ sicher, Hiero aber ist Deutscher, als Bastard definiert und damit in ständiger Gefahr. Die Flucht nach Frankreich mit gefälschten Papieren kann nur eine Notlösung für einige Monate sein.

Ain’t no man can outrun his fate. Sometimes when I looked out through the curtains, staring into the emptiness of Rue de Veron, I’d seen our Berlin, I’d see that night when all the glass on our street shattered.

Jazz ist die Musik der Zeit. In London, Berlin und Paris beherrscht er die Bühnen und Cafés, der Swing füllt die Tanzlokale. Vor allem amerikanische Musiker sind in Europa gefragt, verleihen sie doch einer Jazz-Combo erst die nötige Authentizität. Für die deutschen Musiker, die Jazzaufnahmen vom Band transkribieren und dann vom Blatt spielen, haben sie nur ein müdes Lächeln übrig. Jazz ist nicht einfach nur eine Musik, es ist ein ganzer Lifestyle. Diese Atmosphäre fängt Edugyan gut ein. Schwieriger nachzuvollziehen fand ich manchmal die Handlungsweisen der Charaktere, die nicht immer logisch waren. Also jetzt mal abgesehen von dieser völlig irren Polenreise fand ich die Freundschaft zwischen Sid und Chip nicht immer nachvollziehbar, nachdem sich vor allem Chip an etlichen Stellen wie ein ziemliches Arschloch verhält. Auch Hiero bleibt, obwohl Held des Romans, ziemlich platt und farblos. Er ist das verschüchterte Wunderkind und das sehr überzeugend, aber mehr Charakterzüge sind an ihm nur selten erkennbar. Auch die schöne Delilah, die die Männer erst nach Paris geholt hat, erfüllt ihre Rolle als gefährliche Schönheit sehr gut, bleibt darüber hinaus aber doch recht platt.

Der Roman springt zwischen den Zeitebenen und spielt abwechselnd in den späten 1930er-Jahren und den frühen 1990er-Jahren. Das komplette Bild von Hieros Verhaftung, der Geschichte der Band und der Aufnahme des legendären „Half Blood Blues“ setzt sich erst nach und nach zusammen. Einige Passagen, wie die ersten Tage der Besetzung Paris, fand ich ein wenig langatmig, durch den ständigen Wechseln zwischen den Zeiten bleibt das Buch aber trotzdem spannend. Der Roman wird aus der Sicht von Sid erzählt und das auch in seiner Sprache. Auf den ersten Seiten fand ich das beinahe abschreckend. Er spricht mitunter einen relativ starken Slang und mit einigen Ausdrücken, besonders aus dem musikalischen Kontext, hatte ich echt zu kämpfen. Man gewöhnt sich aber recht schnell daran und merkt es nach ein paar Seiten kaum noch.

Half Blood Blues hat zweifellos einige Schwächen, nicht nur die Routenplanung betreffend. Dennoch fand ich den Roman sehr gelungen und gut lesbar. Nicht zuletzt fand ich auch das Thema interessant, dem Edugyan sich hier widmet und das sonst eher selten in der Literatur zu finden ist.


Esi Edugyan: Half Blood Blues. Serpent’s Tail 2011. Eine deutsche Übersetzung von Peter Knecht ist unter dem Titel Spiel’s noch einmal bei insel taschenbuch erschienen, ist aber nur noch antiquarisch oder als eBook zu kriegen.

Das Zitat stammt von S. 10.

2012 war Edugyan mit diese Roman auf der Shortlist des Orange Prize for Fiction. Dieser Beitrag ist Teil des Leseprojekts Women’s Prize for Fiction.

2 Gedanken zu “Esi Edugyan: Half Blood Blues”

  1. Das hört sich wirklich interessant an … Allerdings nicht das erste Mal, dass ich bei englischschreibenden Autoren Merkwürdigkeiten in der deutschen Geographie finde. Trotzdem, es lockt mich …

    Gefällt 1 Person

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.