… Schiefgelesen
In diesem Blog geht es, offensichtlich, um Bücher. Ich gehe mit Büchern niemals vorsichtig um, deswegen sind sie sehr oft sehr schiefgelesen wenn ich damit fertig bin und deswegen heißt dieser Blog so. Schiefgelesene Buchblöcke sind ein Ausdruck von Zuneigung dem Buch gegenüber. Oder von mangelhafter Qualität in der Herstellung. Normalerweise sind meine Bücher auch verknickt und haben Kaffeeränder, das widerum ist ein Ausdruck mangelhafter Sorgfalt im Umgang mit ihnen. Ich finde das alles nicht so wild, am Ende ist es ein Stapel Papier. Meine Mutter ist Bibliothekarin und sieht das anders, ich leihe keine Bücher mehr von ihr.
Alle Bücher, die ich hier bespreche, habe ich selbstverständlich auch gelesen. Die bibliographischen Angaben erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen und lt. Angabe der jeweiligen Verlage.
Gelegentlich erbitte und erhalte ich Leseexemplare, was mich freut, in meiner Meinung aber nicht beeinflusst.
… das was ich lese
Ich lese hauptsächlich deutsche und internationale, vor allem englischsprachige Gegenwartsliteratur, manchmal Klassiker und gelegentlich Sachbücher. Selten ist ein Buch so schlecht, dass ich es abbreche, ich habe aber nicht mehr den Ehrgeiz, jedes angefangene Buch auch zu Ende zu lesen. Ich mag Bücher mit merkwürdigen, abwegigen Storys und überraschenden Wenden, lese viel Kolonialliteratur, niemals Liebesromane, fast nie Fantasy und extrem selten was Historisches. Krimis eigentlich nur, wenn sie sehr, sehr klassisch sind.
… mich
Ich bin Jahrgang 1985, ursprünglich aus dem schönen Rheinhessen und gelernte Buchhändlerin. Wie es sich gehört, habe ich vor der Ausbildung ein geisteswissenschaftliches Studium (Germanistik, Anglistik, Komparatistik) erfolgreich abgebrochen. Dann habe ich einige Zeit als Buchhändlerin in Ostfriesland verbracht, bevor es mich nach Bremen verschlagen hat, wo ich meinen Berufsweg nun ohne Bücher weiterführe. In meiner Freizeit bleiben sie mir selbstverständlich erhalten.
Ihr findet mich auch bei twitter, instagram und goodreads. Per Mail bin ich erreichbar unter schiefgelesen@gmx.net und ich freue mich aufrichtig, auf welchem Weg auch immer von euch zu hören.
Ich glaube, hier bin ich gut aufgehoben: Selbst abgebrochene Germanistin und anschließend Buchhändlerin im Norden, deren schiefgelesene Bücher (unter denen sich weder Fantasy noch Liebeskitsch finden) mit Seitenknicks und Kaffeeflecken verziert sind. Ich komme wieder 😉
LikeGefällt 1 Person
„Wie es sich gehört, habe ich vor der Ausbildung ein geisteswissenschaftliches Studium (Germanistik, Anglistik, Komparatistik) erfolgreich abgebrochen.“
Sehr schön! 😀
LikeGefällt 2 Personen
Hallo!
Sehr schöne Vorstellung! Ich mag das, wenn ich auf Leute treffe, die in Büchern, die benutzt aussehen, auch die Spuren der Zuneigung erkennen. 🙂
LikeLike
Die Wendung „erfolgreich abgebrochen“ behagt mir sehr. Da erhält mein abgebrochenes Studium der allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft im Nachhinein eine gewisse Adelung.
Die Bücher und die Gebrauchsspuren des Lesens, ein zwiespältiges Thema, will ich doch nur in Ausnahmefällen der Kostbarkeit eines Buches zu nahe treten.
LikeGefällt 3 Personen
Hallo Bücherwurm!
Ein schöner Blog! Ein erfolgreich abgebrochenes Studium? Wenn es diesem Blog gedient hat, dann sei es gut so! Immer weiter machen!
Grüße aus Tokio!
Thorsten J. Pattberg, Autor der Lehre vom Unterschied
LikeLike
Hätte ich das Studium nicht abgebrochen, hätte ich verschiedene Dinge in meinem Leben anders gemacht, hätte wahrscheinlich niemals in Ostfriesland gelebt und hätte mich vielleicht niemals so gelangweilt, dass ich einen Blog diesen Umfangs angefangen hätte. Vielleicht aber auch schon. So oder so hat es ihm zumindest nicht geschadet.
LikeGefällt 1 Person