Carol Shields: Larry’s Party

Laurence Weller, genannt Larry, geboren 1952 als Sohn britischer Einwanderer, wächst im ruhigen Winnipeg auf. Er benimmt sich vernünftig, kleidet sich ordentlich und arbeitet als Florist. Florist ist er eher zufällig geworden, einer von nur zwei männlichen Schülern im entsprechenden Kurs am College. Als er Ende zwanzig ist, lernt er Dorrie kennen und heiratet sie noch bevor man die Schwangerschaft sieht. Die Hochzeitsreise allerdings, eine Gruppenreise durch England, stellt sein Leben auf den Kopf. Interessiert an Pflanzen aller Art ist er begeistert von der Vielzahl der Hecken, die es entlang der Route zu sehen gibt. Der Irrgarten in Hampton Court ist eine Offenbarung für ihn. Entgegen der Absprache mit der Gruppe trödelt er lange in den grünen Gängen herum, bekommt Ärger mit seiner jungen Frau, aber hat auch für alle Zeiten sein Herz an dieses Element der Gartenbaukunst verloren.

Shields_LarrysParty.jpg

Kaum ist die junge Familie Weller mit dem verdächtig bald geborenen Sohn in ihr kleines Heim in Winnipeg gezogen, beginnt Larry, das Haus in einem Irrgarten zu verstecken. Geld und Zeit investiert er sehr zum Ärger von Dorrie nicht in die Renovierung des Badezimmers, sondern in den stetigen Ausbau seines ersten Irrgartens. Ein später angestrebter Umzug in ein größeres, schöneres Haus scheitert daran, dass er sein Herzensprojekt nicht einfach umpflanzen kann. Nach wenigen Jahren wird Larrys erste Ehe geschieden und er beginnt ein neues Leben als Irrgarten-Bauer in Chicago. Als einer von wenigen Spezialisten weltweit bringt er es mit seiner Firma A/MAZING Inc. zu einigem Ruhm.

Shields erzählt die Geschichte von Larry nicht linear sondern nach Themen geordnet. Nach und nach erfährt man alles über Larrys Liebe, Larrys Familie, Larrys Gewebe und ganz am Ende eben auch alles über die titelgebende Party. Tatsächlich ist dies einer der seltenen Fälle in denen ich den deutschen Titel (Alles über Larry) sinnvoller finde. Diese Erzählweise bringt es mit sich, dass manche Episoden mehrfach und mit anderen Schwerpunkten erzählt werden. Nach und nach setzt sich so das Bild des Mannes zusammen, der Larry Weller ist. Shields versteht es, die unterschiedlichen Aspekte aus den dargestellten Szenen herauszuarbeiten. Dies geschieht Schritt für Schritt, so dass der tiefere Sinn einiger Szenen erst ersichtlich wird, wenn man das zweite oder dritte mal von einem Ereignis liest.

„Is there room in this tilting, rotating world for a thirty-year-old man who sits blowing in a bottle?“

Die Erzählweise und der ganze Aufbau des Romans sind ungewohnt, machen aber Spaß. Dadurch, dass Larry beinahe ausschließlich über die ihn formenden Umstände und Ereignisse charakterisiert wird, wirkt er extrem passiv. Es scheint beinahe, als würde Larry nie selbst handeln, sondern als würde nur sein Umfeld oder die Welt im allgemeinen handeln und ihn einfach mitnehmen. Es gibt kein Kapitel mit dem Namen Larrys Emotionen und so spielen sie auch fast keine Rolle. Das baut eine deutliche Distanz zum Protagonisten auf, den man trotzdem auf eigenartige Art sehr gut zu kennen glaubt. Als er im letzten Kapitel bei der Party plötzlich Emotionen zeigt und tiefere Gedanken äußert, war ich aber beinahe überrascht. Auch wenn Larry den ganzen Roman über distanziert bleibt, ist er doch ein sehr sympathischer und liebenswerter Protagonist.

Larry’s Party ist ein ungewöhnlicher Roman über einen sehr gewöhnlichen Mann. So durchschnittlich Larrys Leben aber auch ist, so unterhaltsam und lohnenswert ist es doch, darüber zu lesen. Und mal lernt auch noch was über Europas wichtigste Irrgärten – wenn das nichts ist!


Carol Shields: Larry’s Party. Gelesen in der Ausgabe Random House of Canada. Erschienen 1997, 339 Seiten. Lieferbar derzeit u.a. bei Harpercollins. Eine Neuauflage der deutschen Übersetzung von Margarete Längsfeld ist unter dem Titel Alles über Larry für August 2018 im Piper Verlag angekündigt.

Das Zitat stammt von S. 47

1998 wurde Carol Shields für diesen Roman mit dem Orange Prize for Fiction ausgezeichnet. Dieser Beitrag ist Teil des Leseprojekts Women’s Prize for Fiction.