Aus dem belagerten Leningrad – „The Siege“ von Helen Dunmore

Anna Michailovna liebt es, den Sommer in ihrem Garten vor den Toren Leningrads zu verbringen. Dort pflegt sie die Rosen ihrer Mutter, sät und erntet und schläft in warmen Nächten im Gartenhaus. Immer dabei ist ihr kleiner Bruder Kolya, dem sie langsam beibringt, ihr beim Gärtnern zu helfen. Seit ihre Mutter bei seiner Geburt gestorben ist, ist es an Anna, sich um den kleinen Bruder zu kümmern und um ihren Vater, einen Schriftsteller, der sich gründlich und nachhaltig mit der Sowjet-Regierung überworfen hat. Zum Ende des Sommers 1941, Anna denkt schon an die Ernte der Kartoffeln, machen beunruhigende Gerüchte die Runde: Die deutsche Wehrmacht rückt immer näher, im Leningrader Umland wird es gefährlich. Wie auch der Rest der Nachbarschaft packt Anna hastig ihre Sachen und kehrt in die Wohnung der Familie in Leningrad zurück, in die schützenden Grenzen der Stadt. Doch die vermeintliche Rettung wird zur Falle. Im Herbst 1941 beginnt die Blockade Leningrads, die über zwei Jahre dauern wird.

Dunmore schildert das Leben von Annas Familie, die zunächst noch tapfer versucht, sich den Deutschen in den Weg zu stellen. Der Vater, völlig ungeeignet für den Wehrdienst, kämpft an der Front, während Anna Verteidigungsgräben aushebt und hilft, Kinder aus der bedrohten Stadt zu evakuieren. Mitten in dem ganzen Chaos steht auch noch Marina vor der Tür, ehemals eine berühmte Schauspielerin und Ex-Geliebte ihres Vaters. Nur wenige Tage will sie bleiben, die Freundin, bei der sie eigentlich unterkommen wollte, ist gerade erkrankt. Man ahnt es schon: Sie wird nicht mehr gehen. Doch immerhin bringt sie Vorräte aus ihrem Garten mit. Das ist eine sehr willkommene Gabe, denn schon nach kurzer Zeit gehen die knappen Reserven der Stadt zur Neige. Leningrad ist angewiesen auf die Versorgung durch die Landwirtschaft im Umland, doch die Transporte können die deutschen Linien nicht mehr passieren. Wo es überhaupt noch etwas zu kaufen gibt, steigen die Preise ins Unermessliche.

„Suddenly and sharply, it’s obvious that cities only exist because everyone agrees to let them exist. It’s crazy when you think of it, for millions of mouths to pack themselves into a couple of hundred square kilometres, without a pig or potato patch between them.“

In der erst beklemmenden, dann existenzbedrohenden Lage des ersten Winters der Belagerung Leningrads spielt The Siege. Dunmore erzählt von den Überlebenskämpfen der Bevölkerung, von knapper werdenden Rationen und immer längeren Schlangen vor der Bäckerei, von unerträglicher Kälte und von Toten, die in ihren Betten liegen bleiben, weil niemand mehr da ist, der die Kraft hat, sie unter die gefrorene Erde zu bringen. Gelegentlich wechselt der Fokus von Anna auf die Funktionäre, die für die Bevölkerung unsichtbar und unvorhersehbar die Rationen ändern und eine Versorgung über den hoffentlich bald gefrorenen Ladoga-See planen. Hin und wieder sind Passagen eingestreut, die mit keiner der handelnden Personen in Zusammenhang stehen und von denen man nur mutmaßen kann, dass Dunmore diese Geschichten bei ihrer Recherche gefunden hat und sie so beeindruckend fand, dass sie ihnen unbedingt einen Platz in ihrem Roman schaffen wollte.

Dunmore gelingt es, die Verzweiflung einer gesamten Stadt am Schicksal einer Familie deutlich werden zu lassen. Exemplarisch geht Anna durch alle Höllen Leningrads. Im Gegensatz zu vielen anderen gelingt es ihr aber, ihre Moral zu behalten. Sie stiehlt nicht, sie wird nicht gewalttätig und sie hilft ihrer verzweifelten Nachbarin selbst in ihrer größten Not. Diese Perspektive führt aber auch dazu, dass der Roman manchmal etwas begrenzt zu sein scheint. Anna verlässt das Haus nur noch, wenn es sein muss. Zu kalt und gefährlich sind die dunklen Straßen Leningrads geworden. Ihre gesamte Welt beschränkt sich auf den einen beheizten Raum ihrer Wohnung, die Schlange vor der Bäckerei und Wege dazwischen. Und damit eben auch die Sicht derer, die sie lesend begleiten. Dennoch gelingt es dem Text, das Leid und Elend, die aussichtslose Situation jener Tage darzustellen. Und das, trotz eingebauter Liebesgeschichte, ohne Durchhalte-Kitsch.


tl;dr: The Siege erzählt geradlinig und nahbar vom Elend der Bevölkerung Leningrads unter der deutschen Blockade im Winter 1941. Grundlegend gelungen, hat der Roman jedoch einige Längen.

Gilian Slovo hat 2004 mit Ice Road ebenfalls einen Roman über die Belagerung Leningrads veröffentlicht.


Helen Dunmore: The Siege. Penguin 2002. 291 Seiten. Erstausgabe Viking 2001. In deutscher Übersetzung von Edda Petri ist das Buch unter dem Titel Die tausend Tage der Anna Michailovna bei Bastei Lübbe erschienen.

Das Zitat stammt von S. 146.

Dieser Roman war 2002 für den Orange Prize for Fiction nominiert. Dieser Beitrag ist Teil des Leseprojekts Women’s Prize for Fiction.

Ein Gedanke zu “Aus dem belagerten Leningrad – „The Siege“ von Helen Dunmore

  1. soerenheim 13. Oktober 2021 / 8:34

    Ich hab lang gegrübelt, ob es nicht auch einen russischen Roman dazu geben müsste, und mir ist keiner eingefallen. Einige Gedichte die im belagerten Leningrad erschienen sind, Tagebücher, aber kein wirklich bekannter Roman. Wiki nennt ein paar AutorInnen – größtenteils unübersetzt, falls doch, vergriffen. Wohl auch weil die Blockade recht bald politisch zum Tabuthema wurde. Unheroisch.

    Gefällt 1 Person

Was sagst du dazu?

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..