Wie es sich für einen Dubliner Roman gehört, spielt Molly Fox’s Birthday an einem einzigen Tag, dem 21.06. Diesen einen Tag verbringt eine namenlose Erzählerin, Theaterautorin, in Molly Fox’s Haus und versucht, an ihrem neuen Stück zu arbeiten. Molly Fox selbst taucht in diesem Roman ebenso wenig auf wie ihr Geburtstag, den die Schauspielerin lieber nicht feiert und stattdessen alleine in New York verbringt. Die Erzählerin fühlt sich trotzdem ständig von ihr umgeben, denn Mollys Haus ist randvoll mit Erinnerungen an Theatererfolge, Reisen und Freundschaften. Ständig in Gedanken bei der alten Freundin kommt die Erzählerin nicht dazu, auch nur einen Satz zu Papier zu bringen. Stattdessen hängt sie Erinnerungen an die gemeinsame Zeit nach, an die erste gemeinsame Produktion und die gemeinsamen Freunde. Vor allem Andrew, den sie seit Studienzeiten kennt, spielt eine große Rolle in ihren Erinnerungen, ebenso wie ihr Bruder Tom, der Priester geworden ist.
Dabei beschäftigt sie sich viel mit der Frage, ob und wie das ständige Darstellen anderer Personen ihre Freundin beeinflusst oder verändert hat, sinniert über das Theater an sich und die Kunst im allgemeinen. Für sie hat das Theater von früher Jugend an eine große Bedeutung gehabt, seit ihr deutlich älterer Bruder Tom sie das erste mal in eine Shakespeare-Inszenierung mitgenommen hat, hat diese Welt sie nicht mehr losgelassen. Schauspielerische Ambitionen hat sie nicht entwickelt, aber dass sie Stücke schreiben wollte, war ihr da schon klar.
„What about the theatre? Well, it exists in time – a play lasts an hour and a half, two hours, but if it’s any good at all it takes you somewhere outside time. And then you can see things – see things differently.“
Während des Tages in Dublin passiert nicht viel. Die Erzählerin zerbricht einen Krug, trifft, als sie Ersatz besorgen will, eine alte Freundin aus College-Zeiten, und empfängt drei Überraschungsgäste, die ebenso überrascht sind, sie und nicht Molly anzutreffen. Und so ist die Stärke des Romans eben auch nicht die Handlung sondern das Nachdenken über Freundschaften, Familie, Theater, Veränderungen und Blickwinkel. Es ist ein heißer Tag, den die Erzählerin vor allem im schön angelegten Garten des Dubliner Hauses verbringt, in dem sie zu Ruhe und Konzentration finden will und es doch nicht schafft. Ähnlich ist es mir in Teilen mit diesem kurzen Roman gegangen, auf den ich mich gerne einlassen wollte, mit dem ich aber nur stellenweise warm geworden bin. Die Personenkonstellationen sind zwar interessant, aber eben auch nur sehr indirekt vermittelt und werden nur bruchstückhaft freigelegt, eben so, wie es der Erzählerin gerade in den Sinn kommt. Auch wenn in der unmittelbaren Handlung des Romans beinahe nichts passiert, tut sich in und zwischen den Personen doch einiges. Unter anderem schlägt der Nordirland-Konflikt ein paar tiefe Kerben in die ein oder andere Freundschaft und religiöse Fragen führen zu einigen erhitzten Debatten beim Abendessen.
Molly Fox’s Birthday ist trotz seines einfachen Aufbaus ein vielschichtiger Roman mit stimmig charakterisiertem Personal, der seine Tiefen nach und nach offenbart. Aufgrund der sehr ruhigen Erzählweise muss man für diesen Roman aber wirklich in der richtigen Stimmung sein. Ein sehr warmer Tag in einem sehr schönen Dubliner Garten könnte zumindest der richtige Ort dafür sein. Sehr warme Tage auf einem ziemlich schönen Bremer Balkon haben nur bedingt geholfen.
Deirdre Madden: Molly Fox’s Birthday. Faber and Faber 2009. 221 Seiten. Erstausgabe beim gleichen Verlag 2008. Eine Neuauflage ist dort ebenfalls lieferbar. Eine deutsche Übersetzung gibt es nicht.
Das Zitat stammt von S. 90
Mit diesem Roman war Madden 2009 auf der Shortlist für den Orange Prize for Fiction. Dieser Beitrag ist Teil des Leseprojekts Women’s Prize for Fiction.
klingt, wenn es denn stlistisch gelungen ist, eigentlich gar nicht so schlecht. Und kurz ist es auch noch, was man ja nicht von jedem Dublin-Roman sagen kann…
LikeGefällt 1 Person
Stilistisch fand ich es wirklich ganz gut. Es hat sich auch gut lesen lassen, war mir aber so eins zu kontemplativ.
LikeGefällt 1 Person
mal schauen, vll flatterts in die Bibliothek… eigtl will ich ja weniger Bücher kaufen 😉 …
LikeLike