Sieg um jeden Preis – „The Sport of Kings“ von C. E. Morgan

Henry Forge, Nachkomme einer reichen Farmer-Familie in Kentucky, hat schon als Kind große Pläne. Er will sein Leben nicht wie sein Vater an den Maisanbau vergeuden, sondern als Züchter von Vollblutpferden bekannt und noch viel reicher werden. Sein Vater – erzkonservativ, Rassist, Sexist, Tyrann – will davon nichts hören. Doch kaum ist der unter der Erde, baut Henry schon die ersten Ställe. Und tatsächlich wird sein Traum wahr. Mit riskanten Zuchtmanövern und schnellen Pferden macht er unter Kennern des „Sports der Könige“ bald von sich reden. Nur seine Frau kann er damit auf Dauer nicht begeistern. Sie hat bald genug von dem Familiendespoten, der zwar mit dem Maisanbau abgeschlossen hat, aber sonst fast alle Ansichten seiner Vaters ungefiltert übernommen hat. Sie lässt die junge Tochter Henrietta auf der Farm zurück und sucht ihr Glück in Europa.

Henrietta wiederum verliebt sich eines Tages Hals über Kopf in den Stallburschen Allmon, der sehr zum Verdruss Henrys Schwarz ist und aus überhaupt keinem guten Haus. Die Erbin des Hauses Forge ist drauf und dran den Ruf ihres Vaters zu ruinieren, schlimmer noch, den ganzen Namen Forge. Henry, der seine Ansprüche an genetische Reinheit nicht nur an Rennpferde stellt, sieht sich ein weiteres Mal gezwungen, der Evolution auf fragwürdige Art unter die Arme zu greifen.

Morgans Roman handelt vordergründig von Rennpferden und der abstrusen Welt, in der sie gezüchtet, gehandelt und trainiert werden, eigentlich dient ihr das aber nur als Kulisse für eine Roman über den amerikanischen Süden mit all seinen Untiefen, vergessenem Horror und Reichtum, der nur auf Ausbeutung basiert. Die Logik hinter der Pferdezucht, die Bedingungslosigkeit, mit der die Tiere ausgenutzt und für Profit ruiniert werden, nutzt sie als Startpunkt um einen Menschenschlag zu charakterisieren, der sich für nichts als den eigenen Erfolg interessiert. Den Gegenpol bildet Allmon, dessen Leben die andere Hälfte des Romans gewidmet ist. Er ist ohne Vater aufgewachsen in einem der ärmsten Viertel der Stadt, mit einer Mutter, die kein Geld hatte, um ihre schwere Erkrankung behandeln zu lassen. In die Pferdewelt kommt er nur über einen holprigen Umweg: es ist Teil seiner Rehabilitation als Strafgefangener, in einem Projekt für ausgediente Rennpferde zu arbeiten. Dort, wo er sich um die zerschundenen Reste einer erfolgsverliebten Oberschicht kümmert, entdeckt er seine wahre Passion und einen neuen Traum. Er will selbst ein Pferd besitzen, Vollblüter züchten und sie auf Rennen präsentieren. Doch in dieser Welt, deren Regeln er nicht verstehen kann, ist kein Platz für ihn und seine Hautfarbe.

„Why was he here? To grasp the very things that had been stolen from him, the things he wasn’t allowed to touch.“

The Sport of Kings ist ein ambitioniertes Werk, das sich vieler Themen annimmt und tief in der Geschichte des US-amerikanischen Südens gräbt. Überfrachtet wirkt der Roman dennoch nicht, die Handlung fügt sich recht mühelos in den Rennzirkus ein. Dass diejenigen, die den Sport dominieren, alles andere als königliches Veralten an den Tag legen, versteht sich dabei fast von selbst. Morgan schreckt nicht davor zurück, brutale Szenen explizit zu schildern. Schläge, Folter, Mord und Vergewaltigung gehören unweigerlich in diese Geschichte von Macht und Dominanz. Denn um nichts anderes geht es am Ende. Pferde und Menschen werden gebrochen, misshandelt, gehandelt und von der herrschaftlichen Fassade ist am Ende im wahrsten Sinne des Wortes nicht nicht mehr viel übrig.

Morgan überzeugt mit einem sehr gradlinigen Stil, der vor wenig Halt macht und doch nicht vulgär wird, und einer sehr ordentlich konstruierten Handlung. Weit ab von allen romantischen Ideen über Farmleben und Pferdesport liefert sie einen smarten Roman mit Tiefgang.


tl;dr: Wenig Pferde, viel Gesellschaft. Morgan liefert in ihrem Roman keine romantische Geschichte über das Glück dieser Erde, sondern eine knallharte Erzählung über den Rassismus in Amerikas Süden.


C. E. Morgan: The Sport of Kings. 4th Estate 2017. 545 Seiten. Originalausgabe bei Farrar, Straus and Giroux. Eine deutsche Übersetzung von Thomas Gunkel ist unter dem Titel Der Sport der Könige bei Luchterhand erschienen.

Das Zitat stammt von S. 331.

2017 war dieser Roman auf der Shortlist des Women’s Prize for Fiction. Dieser Beitrag ist Teil des gleichnamigen Leseprojekts.

Was sagst du dazu?

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..