Essen aus Büchern: Peach Cobbler aus Attica Lockes „Black Water Rising“

In Black Water Rising rettet Jay eine Frau aus einem Bayou in Texas. Dass er damit eine Menge Leute gegen sich aufbringt, kann er da noch nicht ahnen. Aber schon bald wird ihm klar, dass er sich mit den falschen Leuten angelegt hat und sein eigenes Leben und das seiner Familie auf dem Spiel steht. Hilfe hofft er in der Gemeinde von Reverend Boykins zu finden. Bei einem gemeinsamen Abendessen gibt es nicht nur wichtige Hinweise auf mögliche Hintermänner, sondern auch noch Dessert und Kaffee von Mrs. Boykins:

„Mrs. Boykins stands to collect their plates, carrying them into the kitchen. A few minutes later, she returns with a peach cobbler and a fresh pot of coffee.“

Cobblers sind vor allem im Süden der USA verbreitet, wo es sie seit der britischen Kolonialzeit gibt. Sie bestehen in der Regel aus einer Sorte Obst, die mit Teig überbacken wird. Gegessen werden sie lauwarm, gerne mit Vanilleeis oder -sauce. Und gemacht wird Peach Cobbler so:

PhotoCollage_20190810_113547750.jpg

Peach Cobbler als Dessert für 6:

  • 5 Pfirsiche
  • 150 g Rohrzucker
  • 1 großzügige Prise Salz

für den Teig:

  • 6 TL Butter
  • 120 g Mehl
  • 200 g Zucker
  • 2 TL Backpulver
  • 1/4 TL Salz
  • 180 ml Milch
  • Zimt

Die Pfirsiche schälen, entkernen und in jeweils 12 Teile schneiden. Mit Zucker und Salz in einen Topf geben und vorsichtig erhitzen, bis der Zucker sich aufgelöst hat.

In der Zwischenzeit den Ofen auf 160°C (Umluft) vorheizen. Die Butter in eine große Auflauf- oder Kuchenform geben und im Ofen schmelzen lassen. Mehl, Zucker, Backpulver, Salz, Milch und Zimt zu einer glatten Masse verrühren.

Sobald die Butter geschmolzen ist, die Form aus dem Ofen nehmen und den Teig darin verteilen. Die Pfirsiche samt Saft auf dem Teig verteilen. Ich habe drei Scheiben lang versucht, das ordentlich zu machen, habe dann aber angesichts der Glitschigkeit der ganzen Angelegenheit aufgegeben und die Pfirsiche einfach irgendwie darauf verteilt.

Im Ofen bei weiterhin 160°C ca. 35 – 40 Minuten backen. Wer fürchtet, es könnte zu wenig Zucker enthalten sein, kann noch zusätzlich eine Zucker-Zimt-Mischung auf dem Cobbler verteilen.

Der Begriff cobbler bezeichnete ursprünglich einen Flickschuster und dann erst ein Dessert und tatsächlich kann man das hier ganz wunderbar nebenbei zusammenpfuschen. Die meiste Arbeit machen die Pfirsiche, die kann man bei wenig Zeit und Lust aber auch in der Dose kaufen und der Teig ist in dreieinhalb Minuten gemacht. Und auch wenn man den peach cobbler nicht als repräsentativen Kuchen auf den Tisch stellen kann, ist es ein sehr schönes Dessert.


Das Zitat stammt aus Attica Locke: Black Water Rising. Serpent’s Tail 2010, S. 300.

Mehr Essen aus Büchern gibt es auf schiefgegessen.