Christa Wolf: Kassandra

Kassandra, die schöne Frau, die alles vorhersah und auf die niemand hörte, deren Vorhersagen den Untergang Trojas hätten verhindern können, sitzt auf einem Schiff des Agamemnon und fährt ihrem Untergang entgegen. Auch das weiß sie, ihre eigene Zukunft sieht sie nicht rosiger als die ihres Volkes. Aufgewachsen als Tochter des trojanischen Königspaares lässt Kassandra sich zur Priesterin weihen, lebt ein privilegiertes Leben am Hof und in den Tempelanlagen und macht sich mit ihrer besonderen Gabe doch viele Feinde. In der griechischen Mythologie verlieh Apoll Kassandra zwar die Gabe der Seherin, legte dann aber den Fluch auf sie, dass niemand ihren Prophezeiungen glauben würde, als sie seine Liebe nicht erwiderte. Die daraus resultierenden „Kassandrarufe“ sind sprichwörtlich geblieben.

„Die Zukunftssprache hat für mich nur diesen einen Satz: Ich werde heute noch erschlagen werden.“

Christa Wolf orientiert sich mit ihrer Interpretation des Kassandra-Stoffes nah am Vorbild aus der griechischen Sagenwelt. Unübersehbar aber bringt sie auch ihre eigene Perspektive und die aktuelle politische Lage in den Roman ein. Entstanden ist der Text ab dem Jahr 1980, 1982 hatte Wolf die Frankfurter Poetikdozentur inne und berichtete in diesem Rahmen auch über die Arbeit am Text. Für die Recherche hatte sie eine Griechenland-Reise unternehmen können, befasste sich aber auch sehr intensiv mit den griechischen Sagenstoffen und der verfügbaren Sekundärliteratur. Im Roman lassen sich deutliche Parallelen zur damals angespannten politischen Situation lesen. Im Roman stehen sich zwei Parteien gegenüber, die sich nicht offen angreifen, sich aber auch soweit in Schach halten, das eigentlich niemand mehr gefahrlos handlungsfähig ist. Die scheinbare Normalität des Lebens in Troja, die Märkte, die weiter abgehalten werden, die Feste, die weiter gefeiert werden, ist trügerisch. Jede Sekunde kann der Krieg losbrechen, auch wenn die königliche Familie nicht müde wird, das Gegenteil zu beteuern. Vorerst aber gibt es nur Bauernopfer.

ChristaWolf_Kassandra.jpg

Kassandras Loyalität und ihr Zugehörigkeitsgefühl geraten zusehendes in Wanken. Familiär und emotional dem Königspaar Hekabe und Priamos verbunden, kann sie deren politische Entscheidungen später nicht mehr unterstützen. Auch der Emporkömmling Eumelos, Chef eines nie legitimierten aber immer stärker werdenden Sicherheitsapparates, belastet die Beziehung zu ihrem Vater zusehends. Schließlich weiß Kassandra nicht mehr, wen sie noch bezeichnen kann, wenn sie „wir“ sagt. Zuflucht findet sie in den Berge, wo eine Gruppe von Frauen, Anhängerin der Göttin Kybele, unter einfachsten Bedingungen lebt. In der Charakterisierung der Frauenfiguren, die oft ein sehr autarkes Leben führen, lässt Kassandra sich sehr leicht auch feministisch deuten.

Der Einstieg in den Roman hat mir sehr deutliche Schwierigkeiten bereitet. Es wimmelt von Namen und Figuren, deren Funktion nur manchmal erklärt und oft als bekannt vorausgesetzt wird. Auf den ersten Seiten habe ich mehr wikipedia-Artikel als eigentlichen Text gelesen, was schon recht frustrierend sein kann. Es gibt, darauf sei hingewiesen, kommentierte Ausgaben für die Schule, die den Einstieg erleichtern können, wenn man zufällig nicht alles über den Trojanischen Krieg weiß. Es lohnt sich aber, sich durch die ersten Seiten zu quälen und es dauert auch nicht lange, bis man zumindest einen groben Überblick über das trojanische Who-Is-Who hat. Der Rest des Romans ist eine scharfe, sehr kluge und sprachlich dichte Analyse der politischen Situation eines Staates, der hier Troja heißt. Kassandra ist als sehr interessante Figur konstruiert und der solide mythologische Unterbau ist beeindruckend. Zurecht bis heute Schullektüre ist Kassandra mühsam aber lesenswert.


Christa Wolf: Kassandra. Suhrkamp 2008. 178 Seiten. Erstausgabe Luchterhand 1983.

Das Zitat stammt von S. 21

6 Gedanken zu “Christa Wolf: Kassandra

  1. Ira Moritz 7. August 2018 / 20:28

    Ich habe dieses Buch vor vielen Jahren gelesen, als ich wirklich noch jung war. Ich habe es sehr gemocht und mich im Zusammen hang mit der Lektüre auch wieder mit der griechischen Mythologie zu beschäftigen, vielen Dank für den tollen Reminder an Dich!

    Gefällt 1 Person

    • Marion 8. August 2018 / 6:49

      Das freut mich zu hören! Viele, die das Buch in der Schule oder eben in dem Alter gelesen haben, haben mir erzählt, dass sie es total blöd fanden. Ich finde es auch im Vergleich zu vielen anderen Schullektüren wirklich recht mühsam.
      Ein guter Grund sich mit der Mythologie zu befassen ist es aber wirklich. Bis zu „Kassandra“ dachte ich, Troja sei nun gerade der Teil, mit dem ich mich auskenne. Naja…

      Like

  2. andreaschopfbalogh 8. August 2018 / 16:10

    Ich habe das Buch mit 17 gelesen – zunächst fand ich es unglaublich mühsam, später hat es mich immer mehr mitgerissen und ich war einfach nur mehr begeistert von der Sprache Christa Wolfs, die ich bis heute mit der Hitze und Kargheit Torjas assoziiere. Ein unglaublich schönes Buch. Danke für das Wiederauferleben lassen. Liebe Grüße, Andrea

    Gefällt 1 Person

  3. Stephanie Jaeckel 13. August 2018 / 23:06

    Ich habe das Buch im Regal stehen, aber noch nicht reingeschaut. Das wird sich jetzt ändern: Danke für den Tipp, der Lust auf die Lektüre macht.

    Gefällt 1 Person

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.