Der Protagonist von Black Mamba Boy, Jama, führt in seinen ersten Jahren ein entbehrungsreiches Leben. Der Vater ist von seiner Suche nach Arbeit nie zurückgekehrt, die Mutter stirbt früh und Jama hält sich vor allem mit Betteln und kleinen Diebstählen über Wasser. Essen ist mehr Glücksfall als Genuss. Er sammelt aus Mülltonnen und stiehlt von Restaurantterrassen, kann so aber immerhin überleben.
Seine Situation ändert sich schlagartig, als er als Matrose in einer walisischen Hafenstadt einläuft:
He was prised from Glenys’ grip and taken away by a troop of Welsh Sirens who wanted toffee apples, bumper car tickets, goldfish, all the things they knew Jama could afford.
Nach Monaten auf See hat er viel Geld verdient, das er nie ausgeben konnte und ist nun plötzlich im Paradies. Es ist gerade Kirmes in der Stadt, wo Liebesäpfel ja der Klassiker schlechthin sind.
Ich muss ja ehrlich zugeben, nie auf einer Kirmes einen Liebesapfel gegessen zu haben, weil mir Obst im Vergleich Marshmallow-Schlangen mit Ring drum recht langweilig erschien und mein Budget auf 5 DM begrenzt war. Aber einen Versuch ist es ja wert.
für 8 Toffee Apples:
- 8 kleine bis mittelgroße Äpfel
- 400 g Rohrohrzucker*
- 100 ml Wasser + ca. 1 l Wasser zum Reinigen der Äpfel
- 1 TL Apfelessig
- 4 TL Sirup**
außerdem 8 stabile Holz- oder Kunststoffspieße für die Äpfel
*Im Originalrezept wird Golden Caster Sugar verwendet. Den gibt es in Deutschland nur sehr selten und dann zu oft recht ambitionierten Preisen. Ich habe Rohrohrzucker genommen. Der ist Golden Caster Sugar wohl nicht unähnlich und man bekommt ihn recht günstig von verschiedenen Bio-Marken, u.a. bei alnatura und dm.
**Im Original wird hier Golden Syrup verwendet. Ich habe den Hellen Sirup von Grafschafter genommen.
Die Äpfel in eine Schale legen und mit kochendem Wasser übergießen. Damit wird die Wachsschicht, die nahezu alle gekauften Äpfel haben, entfernt. Diese Wachsschicht verhindert, dass die Zuckerschicht später am Apfel haftet. Aus dem Wasser nehmen und mit einem Tuch sorgfältig abreiben. Stiele und evtl. Blätter entfernen. In jeden Apfel einen Spieß stecken.
Die Äpfel sowie ein ausreichend großes Backpapier in der Nähe des Herdes zurechtlegen.
Den Zucker mit 100 ml Wasser in einem Topf vermischen und langsam erhitzen. Dabei ständig rühren, bis der Zucker sich vollständig aufgelöst hat. Anschließend Sirup und Essig zugeben. Die Temperatur erhöhen, bis die Masse kocht. Die Mischung sollte eine Temperatur von 150°C haben. Wer kein Küchenthermometer hat, kann alternativ zur Probe eine kleine Menge der Masse in kaltes Wasser tropfen lassen. Sie sollte sofort erhärten und sich leicht brechen lassen.
Wenn die Temperatur erreicht ist, die Äpfel durch die Masse ziehen, so dass sie komplett bedeckt sind. Auf dem Backpapier vollständig abkühlen und aushärten lassen.
Wer möchte, kann die Äpfel natürlich noch zusätzlich in Streuseln u.ä. wälzen.
Ich finde die Toffee Apples ganz nett. Aber am Ende – seien wir mal ehrlich – sind das Äpfel mit Zucker drum. Ohne den nostalgischen Charme, den man ihnen zweifelsohne zugestehen muss, wäre da echt nichts besonderes dran. Ich kauf mir auf jeden Fall weiter Marshmallowschlangen.
Das Zitat stammt von Seite 265 von Nadifa Mohamed: Black Mamba Boy. Harper Collins 2010.