Victor Klemperer: LTI

ltiIn diesem Buch mit dem Untertitel „Notizbuch eines Philologen“ analysiert Victor Klemperer die Lingua Tertii Imperii, die Sprache des Dritten Reichs, kurz LTI. Es umfasst insbesondere die Aufzeichnungen, die er während der Zeit des Zweiten Weltkriegs fesgehalten hat, ergänzt durch spätere Betrachtungen und Recherchen, die während dieser Zeit nicht möglich waren.

Klemperer war ein Romanist jüdischer Abstammung, der bis 1935 schwerpunktmäßig französische Literatur an der TH Dresden lehrte. Nach Entzug seiner Lehrstelle forschte er privat weiter, bis ihm als Jude der Zugang zu Bibliotheken verboten wurde. Seine Zeit widmete er von nun an der Erforschung der besonderen Sprache des Dritten Reichs. Er nahm an, dass einzelne Reden oder Schriften die Menschen weit weniger beeinflussten als die ständige Wiederholung: „Verstärkung erzielt sie [die LTI] nur durch Wiederholen, durch Einhämmern des immer Gleichen“ (Klemperer 2007, 353). Belege fand er in Zeitungsartikeln, wissenschaftlichen Publikationen, Radiosendungen und alltäglichen Gesprächen.

Er beobachtet Rhetorik und Redewendungen, untersucht, wo Fremdworte durch deutsche Begriffe ersetzt werden und wo das Gegenteil passiert und untersucht Felder, deren Begrifflichkeiten besonders stark für die LTI genutzt wurden, wie beispielsweise Metaphern aus dem Boxsport.

Aus sprachwissenschaftlicher Bericht ist der Text ebenso lesenswert wie als Zeitzeugenbericht. Allerdings ist Klemperer, der 1914 promoviert hat, ein Geisteswissenschaftler der sehr, sehr alten Schule und das schlägt sich in seinem Schreibstil natürlich nieder. Er besitzt durchaus eine gewisse Ironie, als insgesamt unterhaltsam kann man den Text aber beim besten Willen nicht bezeichnen, was sicher auch dem Thema geschuldet ist. Klemperer hat die Zeit des Dritten Reichs nur knapp überlebt – nachdem am 13. Februar 1945 die Deportation der letzten verbleibenden Juden in Dresden angeordnet worden war, gelang es ihm und seiner Frau im Chaos nach den in der gleichen Nacht erfolgenden Bombenangriffen zu fliehen. Im Juni 1945 konnten sie in ihr Haus zurückkehren, von wo aus Klemperer seine Studien der LTI beendete.


Victor Klemperer: LTI. Reclam 2007. Aktuellere Ausgabe Reclam 2015, herausgegeben und kommentiert von Elke Fröhlich. € 11,95, 416 Seiten.  Erstausgabe Aufbau 1947.