Pause.

Den aufmerksameren Leser*innen wird es nicht entgangen sein: In den letzten Monaten ist hier nicht viel passiert. Und es wird auch erstmal nicht viel passieren.

Der Abgesang des Blogs scheint allgegenwärtig und das auch nicht erst seit ein paar Monaten. Bis zum Herbst war ich mir sicher, dass mir das egal ist und mich auch nicht betrifft. Dann setzte ich mich im September an meinen Laptop um über ein Buch zu schreiben und dachte „das hab ich alles schon gesagt. Einhundert Mal“ Ich habe den Laptop wieder zugemacht und nichts über das Buch geschrieben. Und auch über sonst fast nichts mehr, bis auf ein paar Beiträge, die schon halbfertig im Entwurfs-Ordner lagen.

Wenn man mal die reine Statistik betrachtet, geht es dem Blog gar nicht so schlecht, die Zahlen sind zumindest stabil, oft im leichten Aufschwung. Aber darum geht es ja gar nicht. Die Interaktions-Raten sind auf einem all time low, nicht nur auf dem Blog, sondern auch an anderen Stellen. Facebook habe ich vor Ewigkeiten aufgegeben, über twitter müssen wir wohl gar nicht sprechen.

Erschwerend hinzu kommt, dass ich gar nicht mehr so viel Zeit habe. Mein Anspruch war immer, mindestens eine Rezension pro Woche zu schreiben und ein „Essen aus Büchern“ im Monat. Das war natürlich nur mein Anspruch, kein Mensch hätte gemerkt, wenn mal was ausgefallen wäre. Trotzdem hat mich das zunehmend unter Druck gesetzt, denn die Freizeit-Konkurrenz für den Blog ist gewachsen. Als ich 2015 damit angefangen habe, lebte ich in der kleinsten kreisfreien Stadt Niedersachsens und das ist genau so, wie es klingt. Das Kulturleben beschränkte sich auf einen Filmclub, der einen eigenen Artikel wert wäre, und mein Sozialleben auf meine Freundin Lisa, mit der ich abwechselnd an unseren Küchentischen saß, billigen Weißwein trank und selbstgedrehte Zigaretten rauchte. Lisa ist weggezogen, der Wein ist auch teurer geworden, ich lebe inzwischen in der größten kreisfreien Stadt Bremens, was aber keine Kunst ist. Es ist nicht selten, dass fast jeder Abend in der Woche verplant ist, etliche davon mit teurem Weißwein. Für den Blog bleibt da oft nicht die Zeit.

Noch erschwerender kommt hinzu, dass sich die Mühe, trotz stabiler Zahlen, oft nicht zu lohnen scheint. Wobei das ja auch die nicht uninteressante Frage aufwirft, wann ein Blog sich denn „lohnt“. Die Artikel, die mir am wichtigsten sind und die Artikel, die am meisten Arbeit machen, sind oft leider auch die, die am wenigsten Aufmerksamkeit erfahren. „Essen aus Büchern“ krankt genau daran fast von Anfang an. Eine ganze Zeit habe ich noch geglaubt, das würde schon noch Fahrt aufnehmen, dann habe ich weitergemacht, weil ich Spaß daran hatte, dann wurde es nur noch mühsam und eine Pflichtaufgabe. Die Reihe ist nämlich, im Vergleich zu einer normalen Rezension, wirklich viel Arbeit.

Um es kurz zu machen: Gerade fehlt mir die Zeit, die Muße, die Inspiration. Manchmal ist das so mit Hobbys. Bestimmt passiert hier nochmal was, aber ich weiß noch nicht wann und was.

Wir lesen uns, da bin ich mir sicher. Bis dahin macht es gut und danke für eure geschätzte Aufmerksamkeit!

Zwei plus zwei ist vier. Immer und überall. – Die Abenteuer des Prof. Dr. Dr. Dr. Augustus van Dusen

Im März 1898 strandet im Hafen von Brooklyn ein toter Mann in einem Motorboot. Er trägt eine holländische Uniform und ein Taschentuch mit den Initialen EMB bei sich. Weitere Hinweise auf seine Identität finden sich nicht, die Todesursache scheint völlig unklar. Der gerade neu eingesetzte Detective-Sergeant Caruso vom NYPD ist hoffnungslos überfordert mit dem Fall. Zum Glück gibt es den findigen Reporter Hutchinson Hatch, der das Superhirn und Amateuer-Kriminologen Prof. Dr. Dr. Dr. Augustus van Dusen überzeugen kann, sich dem Rätsel anzunehmen. Es ist der Beginn einer jahrelangen Zusammenarbeit und einer überaus charmanten Hörspiel-Serie.

Die Geburt der Denkmaschine

Erfunden wurde das kriminalistische Duo vom US-amerikanischen Autor Jacques Futrelle. Er veröffentlichte 1905 die erste Erzählung „Das sicherste Gefängnis der Welt“, die später der zweite Teil der Hörspiel-Reihe werden sollte. Schon damals bekam der unfassbar kluge Professor den Spitznamen „Die Denkmaschine“, trat aber ansonsten mit weniger akademischen Ehren als Prof. Augustus S. F. X. van Dusen auf. Aber auch schon da war er ein umtriebiger Wissenschaftler. Futrelle hatte unter anderem Albert Einstein vor Augen, als er die Figur der hochbegabten Denkmaschine entwarf. Im Hörspiel nutzt van Dusen später jede freie Minute, um an seiner atomaren Strukturtheorie der Elemente zu arbeiten. Einen Roman und 51 Erzählungen rund um die Denkmaschine konnte Futrelle fertigstellen, bevor er, wenige Tage nach seinem 37. Geburtstag, im April 1912 mit der Titanic unterging. Die Erzählungen gerieten zunächst beinahe in Vergessenheit, insbesondere im deutschsprachigen Raum.

Weiterlesen

Annäherung im Outback – „The Idea of Perfection“ von Kate Grenville

Weniger als 1.500 Einwohhner hat Karakarook in New South Wales und doch ist es wichtig genug um gleich zwei Menschen aus Sydney in die Kleinstadt zu bringen: Der unter Höhenangst leidende Ingenieur Douglas Cheeseman soll den Abriss und Neubau einer historischen Holzbrücke leiten, Harley Savage soll mit der Einrichtung eines Heimatmuseums helfen. Beide haben nicht nur ihre Arbeit mit in die Kleinstadt gebracht, sondern auch ihre Vergangenheit. Unter den aufmerksamen Augen der Kleinstadtbevölkerung nähern sich beide an, ohne es zu wollen.

Harley hatte eigentlich vor, niemanden mehr in ihr Leben zu lassen, seit der letzte ihrer drei Ehemänner sich umgebracht hat und dass auf so brutale Weise, dass sie glaubt, es läge an ihr und in ihr. Doch als sie kaum zehn Minuten in der Stadt ist, drängt sich schon das erste Lebewesen in Form einer herrenlosen Hündin in ihr Leben. Sie hat überhaupt keine Lust, sich um sie zu kümmern, kauft aber nur dieses eine Mal eine Dose Hundefutter. Und von da an jeden Tag, immer ein letztes Mal. Den Rest ihrer Tage verbringt sie damit, den Leuten zu erklären, was wirklich interessante Ausstellungsstücke für das Karakarook Pioneer Heritage Museum sind und arbeitet an einem Quilt, den niemand versteht, weil er zu „zeitgenössisch“ ist.

Weiterlesen

Der Mut zum Widerstand – „Die Gegenstimme“ von Thomas Arzt

Im April 1938 stimmt ganz Österreich über den „Anschluss“ ab, der de facto schon stattgefunden hat. Und natürlich stimmt man dafür. Der Wandel in der Politik verspricht schließlich Wohlstand und Fortschritt für alle. Endlich ist man wieder wer und gerade für die Bauern soll es doch viel besser werden. In dem kleinen Dorf im Alpenvorland macht sich deshalb auch kaum jemand die Mühe, extra in die Wahlkabine zu gehen. Das Kreuz beim „ja“ können ruhig alle sehen. Nur der Seppl, der es immer ganz genau nimmt, und Karl, der für die Abstimmung extra aus seiner Studienstadt Innsbruck angereist ist, machen ihre Wahl geheim. Am Ende wird einer gegen Hitler gestimmt haben.

Wer das war, das ist dem Dorf schon vor der Auszählung klar: der Studierte, der Sohn des Schusters Bleimfeldner, der jetzt alles besser weiß mit seinen modernen Ideen aus der Stadt. Dabei stimmt eigentlich das Gegenteil: Karl hängt am alten Österreich, am Katholizismus und an der Tradition. Er will gar nicht modern sein, er will einfach keine Veränderung haben. Darüber gerät er in heftigen Streit mit seiner Familie, denn natürlich weiß er, dass jeder von ihnen für den Anschluss gestimmt hat, ob er nun dafür ist oder nicht. Aber sich offen dagegen zu stellen erfordert einen Mut, den nur sehr wenige haben. Und sie wissen, dass sie eines Tages dafür werden zahlen müssen.

Weiterlesen

Kosmischer Inzest – „The Ventriloquist’s Tale“ von Pauline Melville

Der Bauchredner in Pauline Melvilles Roman erzählt eine Geschichte, die in südamerikanischen Volksmythen eine häufige ist: Mond und Sonne sind Geschwister, der Mond der Bruder, die Sonne die Schwester. Tag für Tag jagen sie einander über den Himmel, bis sie bei einer Sonnenfinsternis in einem inzestuösen Akt vereint werden. Diesen Mythos nimmt Melville als Ausgangspunkt, um die Geschichte einer außergewöhnlichen Familie zu schildern. 

In Guyana siedelt sie die Familie McKinnon an, die ihren Namen von einem schottischen „Freidenker“ hat, der sich in der Rupununi-Savanne angesiedelt und eine Familie gegründet hat. Über drei Generationen hinweg wird die Geschichte dieser Wapisiana-Familie erzählt, deren Untergang mit der Liebesbeziehung zwischen den Geschwistern Beatrice und Danny beginnt, den Kindern des Schotten. Zur Zeit der Sonnenfinster 1919 beschließen die beiden, fortan als Mann und Frau zu leben und tauchen unter in den Weiten des Hinterlandes von Guyana. Noch viele Jahre später leidet ihre Schwester Wifreda an den Folgen dieser Beziehung, die sie als Verrat empfindet. Im hohen Alter reist Wifreda noch einmal in die Hauptstad Georgetown, wo sie sich einer Operation unterziehen muss. Begleitet wird sie von ihrem Neffen Chofy, der prompt seine Familie vergisst und ebenfalls eine gefährliche Affäre beginnt. Er verliebt sich in Rosa, die nach Guyana gekommen ist, um auf den Spuren Evelyn Waughs zu wandeln.

Weiterlesen

Dein Bücher-Horoskop für 2021

Der Jahreswechsel wird für viele von uns anders sein, als sonst. Doch eines bleibt: die drängende Frage, was man im nächsten Jahr eigentlich lesen soll. Denn das will gut überlegt sein und der Druck ist nicht gering! Goodreads erinnert mahnend an die neue Jahres-Challenge, auf twitter berichten alle von großen Plänen und die guten Vorsätze tun ihr übriges. Aber wo anfangen bei so viel Auswahl? Das wissen die Sterne! Damit ihr das neue Jahr nicht mit einem Lese-Flop startet, kommen hier die besten Lese-Tipps passend zu eurem Sternzeichen.

Ich wünsche euch allen ein großartiges neues Jahr mit viel Lesezeit und der passenden Lektüre, um sie zu füllen!

Weiterlesen

Essen aus Büchern: Crumpets aus Daphne DuMauriers „Rebecca“

„Last night I dreamt I went to Manderley again“, so lautet der bekannte erste Satz des Schauerroman-Klassiker Rebecca. Als der Roman beginnt, existiert Manderley schon nicht mehr, ebenso wenig wie die titelgebende Rebecca. Ihr Nachfolgerin, die zweite, die neue Mrs de Winter hat es schwer, in ihre Fußstapfen zu treten. Jung, unerfahren und verschüchtert hat sie vor allem unter der gruseligen Haushälterin Mrs Danvers zu leiden, die keinen Hehl daraus macht, dass sie „die Neue“ für keine würdige Nachfolgerin hält. Wohl oder übel serviert sie aber auch der Erzählerin jeden Tag ihren Tee in der Bibliothek, bei dem Crumpets niemals fehlen dürfen. Auch als das Ehepaar de Winter fern der zerstörten Heimat leben müssen, kann die Erzählerin das tägliche Ritual dieser Mahlzeit nie vergessen:

„Here, on this clean balcony, white and impersonal with centuries of sun, I think of half-past four at Manderley, and the table drawn before the library fire. The door flung open, punctual to the minute, and the performance, never varying, of the laying of the tea, the silver tray, the kettle, the snowy cloth. While Jasper, his spaniel ears a-droop, feigns indifferene to the arrival of the cakes. That feast was laid before us always, and yet we ate so little.
Those dripping crumpets, I can see them now.“

Zu diesem Zeremoniell werden natürlich nicht nur Crumpets serviert, sondern auch Toast, Scones, Sandwiches, Angel Cake und eine Art Fruchtkuchen. Der Erzählerin behagt es nicht, dass tagtäglich so opulent aufgefahren wird und macht sich oft Gedanken, was wohl mit den vielen Resten passiert. Sie traut sich aber natürlich nicht, das gegenüber Mrs Danver zur Sprache zu bringen aus Sorge, von ihr böse angeguckt zu werden.

Weiterlesen

Trojaner im Bücherregal

Als 1933 Hitler an die Macht kam, begann ein erbitterter Kampf um die Informationshoheit, wie ihn wohl jedes totalitäre Regime kennt. Die Bücherverbrennungen von Werken nicht mehr genehmer Autor*innen waren nur ein kleiner Teil des Versuchs, jede unliebsame oder gar gefährliche Schrift aus dem Verkehr zu ziehen und nur noch das zu verbreiten, was auf Regime-Linie war. Nicht genehmigte Schriften herzustellen oder zu verbreiten wurde mühsam und gefährlich. Die Verurteilung und Hinrichtung von Mitgliedern der Weißen Rose ist ein besonders prominentes Beispiel für die drakonischen Strafen, die zu erwarten waren. Fortan brauchte es neben Mut auch eine Menge Kreativität und gut vernetzte Akteur*innen, um verbotene Schriften unters deutsche Volk zu bringen.

Große Namen als Tarnmantel

Eine besonders einfallsreiche Methode hierfür stellten die sogenannten Tarnschriften dar. Auf den ersten Blick wirkten diese schmalen Bücher und Hefte völlig harmlos, auf den zweiten aber enthielten sie brisantes Material. So konnte man unter dem Titel Lohnender Futterrübenanbau den Text „Das Zentralkomitee der KP an die werktätigen Bauern Deutschlands“ lesen und unter dem Titel Ratgeber für den Haus-, Schreber- und Siedler-Garten verbarg sich Dimitrows Bericht „Arbeiterklasse gegen Faschismus“ vom 7. Weltkongress der Komintern. Zunächst dienten die Tarnschriften vor allem der Kommunistischen Partei bei der Verbreitung eigener Materialien wie Berichten von Treffen und bei der Mobilisierung der Arbeiterklasse gegen den Faschismus. Weiterhin betrieb die KPD Lesezirkel, in denen Grundlagentexte gelesen und diskutiert wurden. Auch diese mussten so gestaltet werden, dass ihr Besitz und Transport unauffällig waren.  Bald schon aber ging man auch dazu über, sich an eine breitere Bevölkerung zu richten und alle erreichbaren Kräfte gegen den Faschismus zu aktivieren.

Weiterlesen

Es kriecht und krabbelt zwischen den Seiten – der Bücherwurm und seine hungrigen Geschwister

Als Bücherwürmer werden ja gemeinhin die Menschen bezeichnet, die sich hartnäckig und systematisch durch ein Buch nach dem anderen fräsen. In zahlreichen Cartoons wird der Bücherwurm als possierliches, bebrilltes Kerlchen dargestellt, fröhlich winkend aus dem gerade zerstörten Werk. Aber gibt es das wirklich? Schädlinge, die sich durch ganze Regalmeter fressen, eine tunnelförmige Spur der Verwüstung hinterlassend? Einen hochspezialisierten Bücherwurm findet man nicht in der Welt der mitunter lästigen Kleintiere, dafür aber diverse andere Tiere, die durchaus Interesse an gepresster Zellulose, Leim und Leder haben. Niedlich sind sie meistens nicht und der angerichtete Schaden reicht von lästig bis immens, besonders bei größeren und nicht ersetzbaren Bücherbeständen.

Der Bücherwurm

Wie schon gesagt – einen hochspezialisierten Bücherwurm hat die Evolution in der recht kurzen Zeit seit Erfindung des Buchdrucks und der massenhaften Verbreitung von Druckwerken nicht hervorgebracht. Dennoch lassen sich mitunter wurmförmige Lebewesen zwischen den Seiten eines Buches finden. Dabei handelt es sich meist um Larven von Klopfkäfern. In Deutschland besonders häufig anzutreffen ist der 3 mm große Brotkäfer Stegobium paniceum. Der ist sonst auf trockene Lebensmittel und pulverartige Substanzen spezialisiert und im englischen als „drug store beetle“ bekannt.

Weiterlesen

Do Judge A Book By Its Cover – Deutschlands schönste Cover-Klischees

Es ist noch nicht so lange her, da demonstrierte @leesteffens auf twitter, dass es nur 10 Arten von Filmen gibt. Ohne wirklich viel Ahnung von Filmen zu haben – ich glaube, er hat recht. Wenn wir aber ehrlich sind, sieht es bei den Büchern nicht viel besser aus. Vor allem in meiner Zeit im Buchhandel ist mir immer wieder aufgefallen, wie viele Klischee-Cover es da draußen gibt, vor allem bei großen Publikumsverlagen. Also habe ich vor etwa zwei Wochen ebenfalls einen Thread veröffentlicht, der unerwartet viel Aufmerksamkeit fand. Viele Leser*innen hatten viel Spaß an diesem Thread und viele haben mich auf noch mehr ähnliche Cover hingewiesen, oft auch abseits der Genres, von denen ich irgendeine Ahnung habe. Grund genug, nochmal ein bisschen tiefer in die Materie zu waten. Heute kommen also ein paar der schönsten Klischee-Cover, die der deutsche Buchmarkt gerade so her gibt. Für keine der Sammlungen musste ich mir besonders viel Mühe geben, einmal quer durch ein paar Publikumsverlage klicken hat völlig gereicht, um ein paar wahre Schönheiten zu finden.

So einfallslos die ewig gleichen Cover auf den ersten Blick wirken – Zufall und Faulheit ist das alles sicher nicht. Die allererste Aufgabe eines Covers ist es ja nun, Aufmerksamkeit zu erregen. Zwischen den Neuheiten im Buchladen, auf der Bestsellerliste und auf dem Werbeplakat muss ein Cover hervorstechen und die begrenzte Aufmerksamkeit potentieller Käufer*innen auf sich ziehen. Dafür bleibt nur der kurze Moment im Vorbeigehen oder -scrollen. Dabei funktionieren nicht nur auffallende Farben und Muster, sondern auch Dinge, die man kennt und mag. Sie haben einen Wiedererkennungseffekt, der eine Einordnung des unbekannten Titels in bekannte Raster ermöglicht. Ähnliche Cover erleichtern die Orientierung im Bücherladen oder im Internet. Was man einmal mochte, mag man sicher nochmal.

Weiterlesen