Im März 1847 werden in der Pariser Rue d’Antin die Habseligkeiten einer schwer verschuldeten Dame versteigert. Die ehemalige Besitzerin war keine Unbekannte in der Stadt. Marguerite Gautier war eine glamouröse Gestalt, die gefragteste und schönste Kurtisane von ganz Paris, Dauergast in den Theatern der Stadt, Zierde jeder Runde. Gestorben aber ist sie ganz allein und mit gerade Mitte Zwanzig an einem Lungenleiden. Auch nach ihrem Tod verliert ihr Dasein nichts von seinem vermeintlichen Glamour und die Versteigerung zieht zahlreiche Schaulustige an, darunter auch den Erzähler von Die Kameliendame, der aus einer Laune heraus für einen enormen Preis eine Ausgabe von Manon Lescaut ersteht. Dieser Kauf bringt ihm kurze Zeit später die Bekanntschaft von Armand Duval ein, dem einzigen Mann, der Marguerite nicht nur begehrt und bewundert hat, sondern aufrichtig geliebt.
Armand Duval erzählt ihm die tragische Geschichte einer Liebe, die nicht sein konnte, von zwei Welten, die zu verschieden waren, um zu einer zu werden. Als Armand Marguerite kennenlernt, ist sie schon eine bekannte und etablierte Kurtisane. Wie jeder Mann verliebt er sich Hals über Kopf in sie. Aber als einziger Mann nimmt er Anteil an Marguerite selbst und an ihrer Krankheit. Das überzeugt selbst die kapriziöse Marguerite und sie ist bereit, ihm zuliebe ihr Leben auf den Kopf zu stellen. Sie weiß genau, dass er ihr einen Lebenswandel, wie sie ihn jetzt führt, nicht finanzieren kann. Das kann kein Mann alleine. Das muss bisher aber auch kein Mann alleine. Ohne ein halbes Dutzend Liebhaber, die ihr hoffnungslos verfallen sind, kann Marguerite nicht mehr leben, wie bisher. Allein ihre Miete übersteigt Armands bei weitem nicht bescheidene Möglichkeiten. Und dennoch willigt sie ein, will mit ihrer Vergangenheit abschließen und ein ganz anderes Leben an Armands Seite führen. Schluss mit dem wilden Nachtleben, den Abenden im Theater, den Gesellschaften mitten in der Nacht. Doch Armands etablierte bürgerliche Familie kann eine Prostituierte in der Familie natürlich nicht dulden.
Die Kameliendame erzählt eine Geschichte, wie sie trauriger kaum sein könnte. Und doch haftet ihr ein Glamour an, der noch immer fasziniert und inspiriert. Dabei ist die Glitterschicht nur hauchdünn. Marguerite hat fast nichts außer ihrer Schönheit und die setzt sie skrupellos ein. Schön sein, begehrenswert sein ist ihr Lebensinhalt und ihr Beruf. Es ermöglicht ihr einen extraordinären Lebenswandel, es finanziert ihr ihn aber nicht. Marguerite lebt ständig auf Pump und ist vollkommen abhängig von dem Wohlwollen ihrer Gönner. Das zwingt sie regelmäßig dazu, ihre Zeit mit Männern zu verbringen, die sie ganz schrecklich findet, die aber ihre Miete zahlen. Marguerite aber ist das bald egal. Sie ist sich sicher, dass sie jung sterben wird, dass sie gar nicht alt genug werden wird, um zu bereuen und ist fest entschlossen, die Zeit, die ihr bis dahin bleibt, ausschließlich mit Amüsantem, mit Bonbons, Kaschmirschals und Theaterbesuchen zu füllen. Erst die Liebe zu Armand weckt in ihr die Idee, dass das vielleicht doch nicht ihre Erfüllung ist, dass es vielleicht einen anderen Weg gibt. Aber es ist zu spät.
„Schonung mag gut für die vornehmen Damen sein, die eine Familie und Freunde haben; wir dagegen sind verlassen, sobald wir der Eitelkeit oder der Begierde unserer Liebhaber nicht mehr genügen, und lange Abende stellen sich ein nach langen Tagen.“
Liebe ist in diesem Roman der einzige Weg aus dem Elend, der Weg zu Läuterung und Tugendhaftigkeit. Sie ist aber nicht stark genug, um den gesellschaftlichen Graben zu überwinden, der Marguerite vom Leben der Anständigen trennt. Vom Leben der Anständigen wohlgemerkt, die keinesfalls Gefahr laufen, ihr Ansehen zu verlieren, wenn sie sich die sexuellen Dienste einer Frau kaufen. Das ist okay und das macht ja auch irgendwie jeder. Nur verlieben darf man sich natürlich nicht. Aber wer würde denn auch.
Dumas begegnet diesen Umständen durchaus kritisch. Den jungen Frauen selbst aber begegnet der Erzähler, bei allem Wohlwollen, mit einer gewissen Überheblichkeit. Er findet sie vor allem entzückend in ihrer Naivität, mit ihrer Gier nach Schmuck und Diamanten, mit ihrer ständigen Jagd nach Amüsement. Er findet die ganzen Verhältnisse zwar etwas schwierig, das hält ihn aber nicht davon ab, sich an der Schönheit und Verruchtheit der Frauen zu ergötzen. Es ist mehr Mitleid als Verständnis, das er für sie empfindet. Mag sein, dass das Dumas eigenem Erleben geschuldet ist – er war einer der Männer, die ihr Herz und nicht wenig Geld an Marie Duplessis verloren, einer bekannten Kurtisane, die sehr jung an Tuberkulose starb. Es ist wohl müßig, sich zu fragen, wieviel Erinnerung an Duplessis noch in den manchmal fast schwülstigen Liebesschwüren steckt, von denen der Roman nur so wimmelt. Die Kameliendame hat ihren Status als Klassiker dennoch verdient, als ein berührender Roman mit einer Protagonistin, die ein zu frühes Ende findet, vorher aber noch aller Welt zeigen kann, was für ein großes Herz hinter der harten Glitzerfassade steckt.
Alexandre Dumas: Die Kameliendame. Aufbau Taschenbuch 2010. Aus dem Französischen übersetzt von Walter Hoyer. Titel der Originalausgabe: La Dame aux camélias.
Das Zitat stammt von S. 77.