Kaum ein anderes Buch im englischsprachigen Raum wurde von Kritik und Medien im letzten Jahr so einhellig gefeiert wie Tommy Oranges Debütroman There There. Er beschreibt darin das Leben der Native Americans in Oakland, einer urbanen Minderheit, an die in Deutschland kaum jemand denkt, wenn es wieder mal um Rassismus in den USA geht. Dass es innerhalb dieser Gruppe massive Schwierigkeiten gibt, ist allerdings längst bekannt. Tommy Orange schreibt von Familien, die gezeichnet sind von Alkoholismus, Gewalt und enormen Suizidraten, denen die Behörden und Hilfseinrichtungen ratlos gegenüber stehen. Er erzählt von der strukturellen Gewalt, die seit der Ankunft der Pilgrim Fathers auf die bereits vorhandene Bevölkerung Nordamerikas ausgeübt wurde, von systematischen Massenmorden und der Einsicht, die bis heute fehlt. Der Titel There There bezieht sich auf ein Zitat von Gertrude Stein, die, gleich den Charakteren des Romans, ebenfalls eine Zeit ihres Lebens in Oakland verbrachte. Als sie nach Jahren der Abwesenheit zurückkehrte in die vermeintliche Heimat, fand sie ihr ehemaliges Wohnviertel völlig verändert vor und schrieb in ihrer Autobiographie, es gäbe kein „there there“ mehr für sie in dieser Stadt.
In seinem Roman lässt Orange zwölf verschiedene Charaktere zu Wort kommen, die sehr verschieden mit ihrer Herkunft umgehen und ihre Stellung in der Gesellschaft unterschiedlich begreifen. Einige von ihnen sind sehr stolz auf ihr Erbe, anderen ist es kaum bewusst. Die Stimmen sind so unterschiedlich, dass der Roman zumindest im ersten Drittel eher wie eine Kurzgeschichtensammlung wirkt. Noch dazu wechseln auch die Erzählperspektiven permanent. Erste Person, zweite Person, dritte Person, auktorialer Erzähler – alles dabei. Erst nach und nach wird klar, dass die Personen mehr gemeinsam haben als ihre geographische Herkunft und dass sie alle an einem Punkt zuammentreffen werden: dem ersten großen Powwow in Oakland.
„We are Indians and Native Americans, American Indians and Native American Indians, North American Indians, Natives, NDNs and Ind’ins, Status Indians and Non-Status Indians, First Nation Indians and Indians so Indian we either think about the fact of it every single day or we never think about it at all.“
Die Personen, die Orange in seinem Roman einführt, stehen gleichberechtigt nebeneinander. Zwar tauchen einige Charaktere häufiger auf als andere, eine richtige Hauptfigur aber gibt es nicht. Dadurch, dass jede Figur erstmal nur ein paar Seiten bekommt, und fast alle ihrer Handlungen parallel ablaufen, ist es aber auch nicht ganz leicht, den Überblick zu behalten. Man braucht schon ein ziemlich gutes Namensgedächtnis, um am Ende noch durchzublicken, wer warum auf dem Powwow ist. Oder einen guten Spickzettel.
Das war für mich dann auch schon die größte Schwäche des Romans. Dass die vielen einzelnen Handlungen kein geschlossenes Bild ergeben, gehört aber durchaus zum Konzept des Romans, der die verschiedenen Geschichten ohne Wertung nebeneinander laufen lässt. Ähnliches macht übrigens auch eine der Romanfiguren. Der Künstler hat eine Förderung dafür bekommen, Geschichten aus der Community der Native Americans aufzuzeichnen. Ob es Geschichten geben wird und was er damit machen will, weiß er noch nicht. Erstmal lässt er nur die Kamera laufen und gibt jedem 200 $, der möglicherweise was zu erzählen hat.
Auch der Autor selbst hat was zu erzählen. In einem Vor- und einem Zwischenspiel erzählt er nüchtern und faktisch von kruden Rassentheorien, blutigen Massakern und einer Gruppe von Menschen, die extreme Ungerechtigkeit erdulden musste und heute am Rande einer Gesellschaft lebt, die ihre Probleme nicht erkennt. Für alle, die unbedarft an die Thematik herangehen, ist das eine sinnvolle Einführung um zu verstehen, warum Orange nicht eine einzige glatte Biographie in seinem Roman beschreibt.
Stilistisch legt Orange vor allem da los, wo es um das kulturelle Erbe der Native Americans geht und um junge Amerikaner, die das erste mal erkennen, dass das ihre Heimat sein könnte. Dadurch, dass einige Charaktere nur sehr kurze Auftritte haben, ist kaum eine Entwicklung oder Tiefe in ihnen erkennbar. Für Identifikationsleser*innen ist das Buch leider nichts. Stattdessen versucht Orange, möglichst jedem problembehafteten Aspekt gerecht zu werden, vom Fetalen Alkoholsyndrom bis zum Drogenhandel. Das ist verständlich, manchmal aber auch fast zu viel des Guten. Auch die nebeneinander laufenden Erzählstränge sind manchmal ein bisschen verwirrend. Es macht aber auch großen Spaß, sie beim Lesen nach und nach zu verbinden. There There ist ein nicht ganz eingängiges, dafür aber sehr breit aufgestelltes und spannendes Porträt einer Subkultur, die auch der Autor nicht zu retten vermag, nicht mal literarisch.
Tommy Orange: There There. Alfred A. Knopf 2018. 290 Seiten. Eine deutsche Übersetzung ist unter dem Titel Dort Dort für August bei Hanser angekündigt.
Das Zitat stammt von S. 136 der o. g. Ausgabe.
Ein Gedanke zu “Porträt einer massakrierten Kultur – „There There“ von Tommy Orange”
Die Kommentarfunktion ist geschlossen.