Welt im Wandel – „Mahtab“ von Nassir Djafari

Die Zukunft seiner Familie kann nur in Europa liegen, davon ist Amin überzeugt. Zusammen mit seiner Frau Mahtab verlässt er deshalb Iran, um im ordentlichsten aller Länder zu leben: Deutschland. Dort sind die Behörden hilfsbereit und die Straßen sauber, dort lebt der Fortschritt. Und dort leben, Ende der 60er Jahre, auch Amin und Mahtab, mittlerweile Eltern von drei Kindern. Mahtab arbeitet als Krankenschwester und daran, die moderne Frau zu werden, die ihr Mann gerne in ihr sieht. Sie will Autofahren lernen und sich moderner kleiden, doch als ihre Tochter Azadeh plötzlich im Minirock herumläuft und Studentenproteste besucht, wird ihr das alles doch zu viel mit der Modernität.

„Sie wachsen in einem Land auf, in dem Recht und Gesetz gelten, wo die Behörden den Menschen helfen und sich ihnen nicht in den Weg stellen, wo nach einem Autounfall innerhalb von Minuten Polizei und Rettungswagen da sind, wo jede noch so winzige Baustelle mit rotem Band gesichert ist, damit sich niemand den Knöchel bricht. Wäre das nicht wunderbar?“

Von ihrer traditionsbewussten Mutter hat Mahtab gelernt, dass Frauen hilflose Opfer sind, die vor der Welt und dem Sittenverfall geschützt werden müssen. Und der schreitet rapide voran, gerade in Frankfurt. Als sich dann auch noch die blonde Buchhalterin Ursula zwischen sich und ihren Mann zu stellen droht, bröckelt Mahtabs Welt gewaltig. Nachdem sie schon überlegt hat, in den Iran zurückzukehren, entscheidet sie sich dann doch das erste mal in ihrem Leben für die Flucht nach vorne.

Djafari erzählt eine Exilgeschichte vor allem in der Biographie von drei Frauen: Mahtab, ihrer Mutter und ihrer Tochter Azadeh. Die Geschichte dieser drei Generationen ist zugleich eine Emanzipationsgeschichte. Ein Leben, wie Mahtab es führt, war für ihre traditionsbewusste Mutter undenkbar. Ebenso ist Mahtab überfordert mit den Lebensvorstellungen ihrer Tochter. Dass sie eine Beziehung mit einem Deutschen hat, schlimm genug. Dass der aber auch noch lange Haare trägt, ein Gammler ist – eine Schande. Und dass sie ihn nicht sofort heiraten will, sich nicht einmal verloben will, das ergibt in Mahtabs Werteraster überhaupt keinen Sinn.

Den rapiden Wertewechsel erlebt man aus der Sicht von Mahtab. Djafari schreibt ganz schnörkellos, in einer knappen und direkten Sprache, von Mahtabs freiem Fall, ihrer Verzweiflung und Verlorenheit. Die Welt, in der sie aufgewachsen ist, kann ihr in Frankfurt kein Halt mehr sein. Wie man ein neues Leben beginnt, lernt sie von einer, die es wissen muss, von ihrer ehemaligen Patientin Frau Rose, die als Jüdin aus Deutschland fliehen musste und erst im hohen Alter wieder zurückgekehrt ist. Sie hilft ihr bei der eigentlich ganz undenkbaren Handlung, ein eigenes Bankkonto zu eröffnen, auf das in Zukunft ihr Gehalt gezahlt werden soll. Und sie gewährt ihr und ihren Söhnen Unterschlupf, als sie es bei Amin einfach nicht mehr aushält.

Mahtab erzählt nicht nur eine Familiengeschichte, sondern auch eine politische. Die politischen und kulturellen Umstände, seien es der Schah, der Vietnamkrieg oder die Erfindung der Antibabypille, brechen immer wieder in das Familienleben ein, nehmen die Mitglieder für sich ein und sorgen für Turbulenzen, wo Mahtab gerne nur Ordnung und Gewissheit hätte. Manchmal wirkt das Hin und Her der Figuren etwas aufreibend und ziellos, dennoch gelingt Djafari eine sympathische Exilgeschichte, die ihrer Hauptfigur nahe und wohlgesonnen ist, ohne den kritischen Blick zu verlieren.


Nassir Djafari: Mahtab. Sujet 2022, 338 Seiten.

Das Zitat stammt von S. 141.

Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar.

Was sagst du dazu?

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..