Variationen von Selbsthass – „Damenbart“ von Sarah Pines

In ihrem Debüt-Band Damenbart erzählt Pines Geschichten von unglücklichen, einsamen Menschen. Sie leben in Los Angeles und Buffalo, urlauben in Bacharach und verlieben sich in Griechenland. Die meisten von ihnen sind Frauen, alle sind verzweifelt. Die Texte lesen sich dabei ganz unterschiedlich. Nüchtern erzählt Pines von einer Frau, der Trägerin des titelgebenden Damenbarts, die an ihrem Geburtstag versetzt wird und sich aus lauter Verzweiflung die Nase bricht. Sachlich und ein wenig wehmütig wird die Geschichte der Schauspielerin Peg erzählt, ein schwarz-weißer Filmstar, der den Übergang in den Farbfilm nicht schafft – zu rot ist ihr Gesicht, zu hell ihre Augen – und sich vom Hollywood-Schriftzug stürzt. Gewalttätig und tragisch enden fast alle Geschichten. Gemeinsam haben sie einen Stil, der mit perfekt abgestimmten und teilweise sehr überraschenden aber überzeugenden Bildern überzeugt.

So werden die Texte auch nicht langweilig, obwohl sie doch einiges gemeinsam haben. Viele der Figuren sind mehr oder weniger abgehalfterte Schauspielerinnen, viele hassen ihre Ehemänner und trösten sich mit Liebhabern. Mit denen sind sie aber auch nicht zufrieden. Ein wenig fragt man sich, warum keine einzige von ihnen versucht, eine andere Erfüllung in ihrem Leben zu finden. Vielleicht liegt es daran, dass die meisten von ihnen auch mit sich selbst nicht zufrieden sind und unter ihrem Selbsthass noch mehr leider als unter ihrer Einsamkeit. Sie stehen vor dem Spiegel und hassen sich dafür, dass alle ihre Kleider kneifen und ihre Haut nie wieder rosig und jung sein wird. Sie sind abgehängt von der Welt, von Farbfilm oder Netflix, verhöhnt von den Affären ihrer Männer, gescheiterte Figuren, die doch nur träge auf dem Sofa liegen. Wenn sie einkaufen fahren, ziehen sie sich nicht mehr richtig an, sondern stopfen nur schnell den Saum des Nachthemds in die Jogginghose. Unter dem Mantel sieht das keiner und für mehr ist keine Energie mehr da.

„Schöne Sommer sind Aberglaube.“

Die Lebensrealitäten, die Pines erzählt, sind allesamt ernüchternd bis tragisch. Und das ganz besonders, weil die meisten von ihnen so nahbar sind. Es sind Geschichten aus ganz verschiedenen Zeiten, sie spielen an ganz unterschiedlichen Orten, doch die Verzweiflung und die Einsamkeit verbindet sie mühelos und öffnet die Türen der protzigsten Villen. So überzeugend das alles ist, so sehr fällt der Sammlung der Texte ein wenig Abwechslung, ein paar Schauspielerinnen und enttäuschende Affären weniger. Der unbestreitbaren erzählerischen Qualität der einzelnen tut das natürlich keinen Abbruch.


Sarah Pines: Damenbart. Verlag Schöffling & Co. 2022. 222 Seiten.

Das Zitat stammt von S. 25.

Ich danke dem Verlag für das Leseexemplar.

4 Gedanken zu “Variationen von Selbsthass – „Damenbart“ von Sarah Pines

  1. Alexander Carmele 24. Mai 2022 / 21:26

    Ich mag diese Jogging-Hose-Ankedote und die mangelnde Energie … das trägt viel Atmosphäre, obgleich sehr prosaische. Aber wie können schöne Sommer Aberglaube sein? Die liegen doch auf der Hand 🙂

    Gefällt 1 Person

    • schiefgelesen 29. Mai 2022 / 12:31

      Ich fürchte, ab einem gewissen Grad der Verbitterung hilft auch der schönste Sonnenschein nicht mehr.

      Like

  2. penwithlit 26. Mai 2022 / 18:58

    Ich stimme zu, dass mit ein wenig Erleichterung oder Unbeschwertheit die Tragödie ergreifender werden könnte.

    Gefällt 1 Person

    • schiefgelesen 29. Mai 2022 / 12:29

      Daran hat es mir gar nicht so gemangelt. Einige der Geschichten fand ich wirklich tragisch und ergreifend. Wie es eben immer mit solchen Sammlungen ist – es begeistert nicht alles gleichermaßen. Irgendwann war ich etwas irritiert davon, wie sehr sich viele der Texte und ihre Protagonistinnen gleichen.

      Like

Was sagst du dazu?

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..