In ihrer Kindheit und Jugend sind Veza und Lotti unzertrennlich. Sie verbringen jeden Tag miteinander, schreiben sich lange Briefe und es ist beiden klar, dass ihre Freundschaft ewig dauern wird. Doch mit dem Erstarken der Nationalsozialisten in den 1930er Jahren muss die jüdische Veza bald erkennen, dass ihr Leben anders verlaufen wird, als erhofft. Sie versucht sich mit einer Konvertierung zum Christentum zu retten und tritt sogar in ein Kloster der Karmeliterinnen ein, sehr zum Ärger ihrer Familie und dem Unverständnis ihrer Freundin Lotti. Die Flucht gelingt Veza nicht. Lotti aber vergisst die Freundin ihr Leben lang nicht.
„Im unmittelbaren Spüren war die innere Ordnung intakt, sie hatten festen Boden unter den Füßen, es war, als hätten sie Land betreten. Sie würden im Gleichschritt gehen, sie würde studieren, lesen und lernen, sie würden arbeiten und ihr eigenes Geld verdienen.“
Diese Freundschaft nimmt Claudia Sammer in ihrem Roman als Ausgangspunkt um über das Leben von sechs Frauen zu schreiben, die meisten davon aus Lottis Familie und Vertreterinnen ganz unterschiedlicher Generationen. Ihre Leben werden nicht strikt chronologisch behandelt, sondern episodenhaft beleuchtet, wobei bei allen die Frage von Abhängigkeiten und Selbstbestimmung zentral ist.