Unbekannte Stimmen: „Mein Vietnam“

2017 rief das Goethe-Institut in Hanoi einen Wettbewerb ins Leben: vietnamesische Autor*innen, die bis dato wenig oder gar nicht veröffentlicht hatten, waren aufgerufen, Texte über Vietnam einzureichen. Aus mehr als 150 Einreichungen wurde die nun übersetzt vorliegende Auswahl getroffen.

Zehn Kurzgeschichten beschreiben das, was die Autor*innen als „ihr Vietnam“ verstehen. Auffallend viele der Texte kreisen um das Thema Familie, vor allem um die eher traditionellen Familienbilder. Einige der Geschichten bauen dabei eher auf humor- und liebevolle Erzählungen von charmanten Familienmitgliedern, andere werden brutaler, ernster und zum Teil beinahe surreal. So handelt beispielsweise die Geschichte „Brauchtum“ von Dang Thua Ha von einem Vater, der nach dem Tod seiner Frau verzweifelt versucht, das gemeinsame Kind zu retten. Nach dem Brauchtum des abgelegenen Dorfes müssen nämlich die Seelen von Mutter und Kind vereint werden, das Kind also mit der Mutter beerdigt werden. „Ein kleines Haus am Fluss“ von Nguyen Le Kim Yen hingegen beschreibt rührend die Beziehung eines westlichen Studenten, der ganz zufällig in einem winzigen Dorf landet und für eine Weile der Ziehenkel einer vereinsamten alten Frau wird.

Weiterlesen

Viet Thanh Nguyen: Der Sympathisant

Als 1975 das letzte Flugzeug Saigon verlässt, ist der namenlose Erzähler mit an Bord. Als rechte Hand des Polizeigenerals konnte er gerade noch rechtzeitig Visa für sich und die Familie des Generals bekommen. Zusammen mit dem General wird er nach Guam gebracht und landet schließlich ebenfalls mit ihm zusammen in den USA, ein Land, das dem Erzähler bereits aus Studententagen vertraut ist. Allerdings fällt ihm die Eingewöhnung nicht leicht, wie auch den meisten seiner Landsleute. Vor allem ehemals hochrangige Armeeangehörige leiden darunter, dass sie nun ihren Lebensunterhalt als Imbissköche oder Schnapsverkäufer bestreiten müssen und ihnen keinerlei Achtung mehr entgegengebracht wird. Der General ist erleichtert, dass er in dieser komplizierten Situation seinen treuen Adjutanten noch immer an seiner Seite hat und vertraut ihm blind. Als klar wird, dass sich in der vietnamesischen Community ein kommunistischer Spion verbergen muss, wird der Erzähler sogar damit beauftragt, den vermeintlichen Maulwurf zu töten.

DerSympathisant.jpg

Was der General nicht weiß: der Erzähler selbst ist der Spion. Er war es schon in Vietnam und er ist es in den USA selbstverständlich geblieben. Woche für Woche schreibt er kompliziert chiffrierte Briefe an eine angebliche Tante in Paris, von wo die Briefe direkt nach Ho-Chi-Minh-Stadt weitergeleitet werden. Dort ist man sehr interessiert zu hören, dass der General von den USA aus versucht, eine Widerstandsarmee auf die Beine zu stellen, die die kommunistische Herrschaft im Heimatland beenden soll. Für den Erzähler wird die Situation immer vertrackter, denn einer seiner ältesten Freunde will sich der Armee anschließen und dessen Tod will er keinesfalls riskieren. Und von Anfang an ist klar, dass es irgendwann schief gehen wird, denn der Roman ist als Geständnis an einen Kommandanten gerichtet, geschrieben in der Einzelhaft.

Weiterlesen