Die junge Erzählerin in Ariane Kochs Roman-Debüt Die Aufdrängung lebt ganz alleine in einem riesigen Haus in einer Kleinstadt am Fuße eines Berges. Schon vor langem wollte sie die Kleinstadt verlassen, hat sogar schon Kisten dafür gepackt, die nun aber in ungenutzten Räumen des Hauses verstauben. Sie schafft es einfach nicht, sich selbst zum Aufbruch zu bringen.
„Ich habe den Gast aufgenommen, weil Staubfäden von den Wänden hingen, weil irgendjemand diese Staubfäden wegmachen musste und weil das Gemüse im Kühlschrank zu verfaulen drohte.“
In diese Trägheit hinein stolpert eines Tages ein Gast. Wie er aussieht und wer er ist, bleibt den ganzen Roman über unklar. Er hat Finger wie Pinsel, scheint sehr behaart zu sein und dabei so fein, dass ein Windstoß ihn auseinanderwehen könnte. Die Erzählerin nimmt ihn mit nach Hause. Das ist alles andere als selbstverständlich und der Bürgermeister schreibt ihr dafür gar einen Dankesbrief. Es steht dem Ort gut zu Gesicht, dass in ihm so gastfreundliche Menschen leben. Doch schnell kippt die Stimmung. Der Gast nimmt immer mehr Raum ein, wird lästig und isst sogar alle Vorräte der Erzählerin auf. Das macht sie so wütend, dass sie gar nicht mehr einkaufen geht. Der Kontakt mit ihren Freunden und Bekannten wird seltener, so sehr ist sie mit ihm und seinen Forderungen beschäftigt. Eine gemeinsame Sprache scheinen die beiden nur zeitweise zu haben. Die Muttersprache der Erzählerin beherrscht der Gast nur unzureichend. Trotz alldem scheint sich zwischen den beiden durchaus eine gewisse Intimität einzustellen. Der Gast liegt vor dem Sofa, wenn die Erzählerin darauf sitzt, er liest ihr vor und zuweilen teilen sie die Matratze. Doch irgendwann macht selbst der Bürgermeister klar, dass es mit der Gastfreundschaft langsam mal ein Ende haben muss. Ein Gast ist eben ein Gast und dazu gehört, dass er irgendwann auch wieder abreist. Also muss er weg, aber wie sie ihn loswerden soll und ob sie ihn überhaupt loswerden will, ist der Erzählerin auch nicht klar.
Weiterlesen