Alpträume aus der Nähmaschine – „Das Alphabet der Puppen“ von Camilla Grudova

Nähmaschinen ziehen sich als roter Faden durch die phantastische Geschichtensammlung Das Alphabet der Puppen, der Debüt-Veröffentlichung der kanadischen Autorin Camilla Grudova. Sie erscheinen als weibliche Domäne, nahezu durchgehend sind es Frauen und Mädchen, die an den Maschinen sitzen, die Rücken dauerhaft gekrümmt vom genauen Hinsehen in schlechtem Licht, von der eintönigen Arbeit. Gleich in der ersten Geschichte entdeckt Greta, dass sie sich auftrennen kann und dass unter ihrer Haut eine Form erscheint, die „die ideale Grundform für eine Nähmaschine“ ist.

Ganz so abgedreht geht es nicht weiter, zumindest wird niemand mehr beinahe zu einer Nähmaschine. Aber der Sphäre des Phantastischen bleibt Grudova treu. Viele ihrer Erzählungen greifen Märchenmotive auf, die an die Grimms erinnern oder an Andersen. Aber auch ihre modernen Adaptionen klingen durch. Manchmal erinnert der Ton sehr an die Märchenfassungen Angela Carters. Das ist es dann aber schon an Ähnlichkeiten. Grudova findet einen sehr eigenen Ton und eine sehr eigene Welt, in der sie ihre Figuren agieren lässt. Es scheint nicht immer dieselbe zu sein, aber die Dystopie ist ihnen gemein. Man weiß nicht, ob ihre Geschichten kurz vor der Apokalypse spielen oder Jahre danach, oder einfach in einer Realität die immer schon grauenhaft war.

„Ich war auf der Suche, es erschien mir unmöglich, dass diese Stadt der Fabriken, der Fachgeschäfte, diese Stadt, die alles in große Mengen herstellen konnte, nur einen wie mich produzierte.“

Weiterlesen

Es ist der Alltag, der uns zerstört – „Herr Oluf in Hunsum“ von Christopher Ecker

Herr Oluf in Hunsum berichtet von etwas ganz Alltäglichem und eigentlich unerträglich Langweiligem: Ein Philosophen-Kongress in einem Tagungshotel in etwas abgeschiedener Lage direkt am Deich. Zu sehen gibt es Kollegen und Schafe, zu hören vor allem Selbstgefälliges. Dorthin reist Professor Oluf Sattler im Auftrag seines Instituts um in einem Vortrag die bisherigen Geldgeber davon zu überzeugen, weiterhin Geldgeber zu bleiben. Dass das keine gute Idee ist, lässt einen gleich der erste Satz des Romans wissen: „Du hättest nicht fahren dürfen!“ Die Anklage gegen den Hauptdarsteller ist damit eröffnet.

Die Tat, die ihm vorgeworfen wird: Obwohl Frau und Kleinkind hohes Fieber haben, fährt Oluf Sattler zum Kongress. Er wirft sich das vor und seine Frau ihm wohl auch, denn schon direkt nach seiner Abreise reagiert sie nicht mehr auf seine Anrufe. Irgendwann geht nicht einmal mehr der Anrufbeantworter dran. Oluf Sattler malt sich das Schlimmste aus. Sein verzweifelter Versuch, seiner Frau eine E-Mail zu schreiben, ist zum Scheitern verurteilt: um sich einzuloggen, soll er eine Sicherheitsfrage beantworten und alle Bilder mit Autos antippen. Der Professor, der sich seit Jahren nur noch mit Bildern und Abbildungen befasst, versteht die Gedanken hinter dieser Frage nicht: ist ein Auto ohne Kennzeichen, also ein stillgelegtes Auto, überhaupt noch als Auto zu werten? Was macht ein Auto zum Auto? Und wie würde eine Person, die sich solche Rätsel ausdenkt, wohl darüber denken? Er scheitert wieder und wieder, länger und länger kann er seiner Frau keine Nachricht zukommen lassen, denn sein völlig veraltetes Handy verschickt auch keine SMS mehr.

Sattlers Schuldgefühl wächst mit jedem zurückgelegten Kilometer und zugleich kommen Erinnerungen hoch an eine fast vergessene und noch viel größere Schuld. In Gesprächen mit einem fiktiven Psychotherapeuten arbeitet er dieses und das gegenwärtige Versagen auf.

Weiterlesen

Pestilenz und Phantasie – „Gemeinschaft der Aussätzigen“ von Julia Blackburn

1410 wird in einem kleinen Küstenort in England eine Meerjungfrau angespült. Ihr Finder glaubt sie tot und will sie beerdigen, doch als er mit Spaten und Hilfe zurückkehrt, ist von der sagenhaften Gestalt nur noch eine schwarze Locke übrig. Dennoch hebt man ein Grab am Strand aus und setzt die Haarsträhne bei. Von da an passieren wunderliche Dinge im Dorf. Ein Kind mit einem Fischkopf wird geboren, Blinde können wieder sehen und einige Einwohner haben plötzlich die Vision, nach Jerusalem reisen zu müssen.

Blackburn_Gemeinschaft-der-Aussaetzigen.jpg

Erzählt wird das alles von einer Reflektorfigur, die von den Handelnden selbst gar nicht gesehen oder gehört wird. Nur eine Katze nimmt sie hin und wieder wahr. Diese Person lebt in der Gegenwart und nutzt das Dorf als Rückzugsort, wenn sie aus ihrem Leben fliehen will und es anders nicht kann. Es bleibt unklar, ob sie das Dorf als Ziel einer Phantasiereise nutzt, ob sie sich in Halluzinationen tatsächlich im tiefsten Mittelalter wähnt, oder ob die Reise in die Vergangenheit sogar eine Art Rückführung ist.

Weiterlesen

Furchtlos dank Blutegel – „Angstfresser“ von Grit Poppe

Kyra, eine junge Frau, die in Berlin lebt, kriegt ihre Angstzustände einfach nicht in den Griff. Ein normales Leben ist für sie nicht möglich, solange sie nicht das Trauma aufarbeitet, das tief in ihr steckt. Nach Jahren mehr oder weniger erfolgloser Therapien trifft sie zufällig auf eine Frau, die verspricht, ihr mit Traditioneller Chinesischer Medizin helfen zu können. Sie hat einen Angstfresser, einen Hirudo Timor, der sich an Menschen fest- und ihre Angst aussaugt. Ein bisschen skeptisch aber bereitwillig lässt Kyra sich auf einen Therapieversuch ein, nicht ahnend, in welche Verstrickungen sie sich damit begibt.

Poppe - Angstfresser

Parallel zu ihrer wird die Geschichte von Hans erzählt, der 1986 aus der DDR geflohen ist. Er nutzte das Vertrauen der Tochter eines Freundes, die ihm half, die Mauer zu überwinden. Kaum auf der anderen Seite angekommen, trifft er eine Frau, in die er sich verliebt und mit der er einige Jahre zusammenlebt. Der Fall der Mauer jedoch und seine Unfähigkeit, damit umzugehen, setzen der Beziehung ein Ende.

Weiterlesen

Der Tod kommt durch den Schornstein – „Hogfather“ von Terry Pratchett

Auch in Pratchetts Scheibenwelt ist Weihnachten ein ganz besonderer Tag – nur heißt er Hogswatch und die Geschenke werden vom Hogfather gebracht. Zumindest sonst ist das immer so und es muss auch so sein, denn sonst geht am nächsten Tag die Sonne nicht auf. Leider ist der Hogfather in diesem Jahr verhindert. Die Auditors of Reality haben beschlossen, etwas gegen den unsinnigen Glauben an ihn zu unternehmen und haben den Assassinen Teatime (sprich: Te – a – ti – me) auf ihn angesetzt. Damit der Glaube in dieser Nacht nicht schwindet, ist schnelles und entschlossenes Handeln gefragt. Mit beherztem Ho Ho Ho und künstlichem Bart kraxelt nun der Tod persönlich die Schornsteine der Scheibenwelt herunter, um die Geschenke zu bringen. Auch seine Enkelin Susanne hängt schneller in der Sache drin, als ihr lieb ist und muss ihren Teil dazu beitragen, den Glauben an Zahnfeen, Monster unter dem Bett und ähnliche Kreaturen am Leben zu erhalten.

„‚AND YOU MEAN THAT BECAUSE OF THIS THE POOR GET POOR THINGS AND THE RICH GET RICH THINGS?‘
’s right,‘ said Albert. That’s the meaning of Hogswatch.‘

Weiterlesen

An der Grenze zur Realität – „If I Told You Once“ von Judy Budnitz

Es ist eine märchenhafte Welt, in der Ilana aufwächst, in einem abgelegenen Dorf inmitten verschneiter Wälder. Man kann erahnen, dass es irgendwo in Sibirien sein könnte. Schon in ihrer Kindheit erlebt sie Unglaubliches. Ihr Bruder Ari ist so groß und stark wie ein Bär, die Mutter hat heilende Kräfte und Menschen sind von Dibbukim besessen. Als Ilana es nicht mehr aushält in der Enge des Dorfes, macht sie sich auf zu einem Hafen, von dem sie gehört hat. Von dort sollen Schiffe in eine andere Welt fahren.

Budnitz_IfIToldYouOnce.jpg

Budnitz erzählt im Grunde eine Auswanderungsgeschichte, das aber in großen Teilen geprägt von Phantastik und magischem Realismus. Was wahr ist und was nicht, ist nicht immer leicht herauszufinden. Man kann sich aus den verschiedenen Geschichten allerdings erschließen, dass Ilana kurz vor dem Zweiten Weltkrieg in Osteuropa ein Schiff besteigt, das sie und ihren Mann in die USA bringt, wahrscheinlich nach New York. Die Geschichte folgt Ilana und ihren weiblichen Nachkommen noch drei Generationen lang, bis zu ihrer Urgroßenkelin Naomie.

Weiterlesen

Von der Liebe zum Leuchtturm – Ray Bradburys Dinosaur Tales

Der US-amerikanische Schriftsteller Ray Bradbury, bekannt vor allem für seinen dystopischen Roman Fahrenheit 451, war ein begeisterter Dinosaurier-Fan. Einer Anekdote zufolge, die er auch selbst im Vorwort erwähnt, hielt er Dinosaurier sogar für das spannendste Thema der Weltgeschichte. Er hat nicht nur über Dinosaurier geschrieben, sondern auch am Film The Beast From 20.000 Fathoms mitgearbeitet, der sehr lose auf einer seiner Kurzgeschichten basiert.

Bradbury_DinosaurTales

Der Sammelband Dinosaur Tales beinhaltet alle Dinosaurier-Texte von Bradbury, die ursprünglich in verschiedenen Sammlungen erschienen sind. Sieben Texte sind es, zwei davon Gedichte, alle illustriert von bekannten Zeichnern wie William Stout, David Wiesner und Moebius. Alle Texte haben sehr viele Bilder, ohne wäre das Buch sicher noch viel schmaler. Optisch macht das aber eine Menge her. Zudem sind die Texte eine gelungene Mischung. Es kommt eine Zeitreise inklusive Dinosaurier-Jagd darin vor, eine Geschichte über einen Mann, der an einem Trickfilm-T-Rex verzweifelt und natürlich die Geschichte eines Jungen, der sich nichts mehr wünscht, als dass es wirklich Dinos gäbe auf der Welt. Mein Favorit war allerdings die Geschichte eines Tiefsee-Sauriers, der sich in das einsame Rufen eines Nebelhorns verliebt und nicht verstehen kann, warum der Leuchtturm seine Gefühle nicht erwidert.

„I’ll make me a sound and an apparatus and they’ll call it a Fog Horn and whoever hears it will know the sadness of eternity and the briefness of life.“

Dinosaur Tales versammelt sicher nicht Bradburys beste und tiefschürfendste Prosa. Aber das ist ja auch gar nicht der Punkt. Dinosaur Tales versammelt Bradburys Prosa über Dinosaurier und das ist ein sehr sympathisches Thema für eine Kurzgeschichtensammlung. Bradburys Geschichten lesen sich, als habe das Staunen des Autors über die riesigen Echsen niemals aufgehört. Und wie sollte es auch?


Ray Bradbury: Dinosaur Tales. ibooks 2003. 144 Seiten.

Das Zitat stammt von S. 102.

Christopher Ecker: Andere Häfen

Als vor einigen Monaten der Mitteldeutsche Verlag ankündigte, im Herbst einen Band mit Erzählungen von Christopher Ecker zu veröffentlichen, war ich zumindest skeptisch. 87 Kurzgeschichten auf guten 200 Seiten? Klingt hart. Ist auch hart. Mein Lieblingsbuch von Christopher Ecker (und eines meiner Lieblingsbücher überhaupt) ist der über 1000 Seiten dicke Fahlmann und Ecker wäre nicht der erste Autor, der fantastische Romane aber gnadenlos blöde Kurzgeschichten schreibt. Nicht selten hört man ja, die wahre Qualität eines Autors ließe sich an den „Kleinen Formen“ messen.

ecker_anderehaefen

Ecker würde diese Qualitätsprüfung problemlos bestehen. Die Texte in diesem Buch unter einem Begriff zu subsumieren, ist eigentlich nicht möglich. Ich hatte gehofft, der Verlag würde „Kurzgeschichten“ unter den Titel schreiben oder „Erzählungen“. Hat er aber nicht. Kurze Texte sind es also. Einige dieser kurzen Texte sind wirklich klassische Kurzgeschichten, sowohl in Aufbau und Länge. Einige der Texte sind extrem kurz und bringen es kaum auf eine Seite, sind also eher Microfiction. In manchen Texten passiert auch so wenig, dass es eher Bilder als Erzählungen sind, vielleicht sogar Vignetten. Zum Glück kann Ecker so gut schreiben, dass die paar Sätze ausreichen, um Szenerien und Charaktere zu erschaffen, um Absurdität und Hoffnungslosigkeit auszudrücken. In vielen Texten ist es dann auch das Ausgelassene, das nicht Gesagte, was einen kalt erwischt und völlig umhaut.

Weiterlesen

Christopher Ecker: Der Bahnhof von Plön

„Lass uns“, sagte ich, „doch einfach betrunken werden, mein Freund!“

Ein Mann, den sie Phineas nennen und der in New York lebt, bekommt von einem Mann, den sie den Lotsen nennen, einen extrem ekelhaften und fragwürdigen Auftrag. Im ehemaligen Hotel Valencia soll er einen riesigen Berg Leichen von einem Zimmer im dritten Stock in den ersten bewegen. Die Leichen liegen dort schon länger, sie sind in unterschiedlichen aber größtenteils weit fortgeschrittenen Stadien der Verwesung, bevölkert von Fliegen und Maden. Warum die Leichen dort liegen und warum er sie bewegen soll, weiß er nicht, es scheint aber auch keine für ihn relevante Frage zu sein.

2016-11-02-20.15.33.jpg.jpg
Der Bahnhof von Plön anlässlich eines Aufenthalts im Bahnhof von Augustfehn, Novemer 2016.

Weiterlesen