Zwischen Freiheit und Verzweiflung – „Wir verlassenen Kinder“ von Lucia Leidenfrost

Nach und nach verlassen die Erwachsenen das Dorf irgendwo im äußersten Osten Europas. Selbst der Lehrer und der Pfarrer sind schon weg. Sie gehen in andere Städte, in andere Länder, in denen sich Geld verdienen lässt. Ihre Kinder können sie dabei nicht mitnehmen. Sie bleiben zurück, Großeltern und Nachbarn sollen künftig auf sie aufpassen. Von den Eltern kommen regelmäßig Briefe, Geschenke und vor allem das nicht einlösbare Versprechen, bald wieder da zu sein. Doch nach und nach verschwinden auch die Nachbarn, und die Großeltern werden immer gebrechlicher. Sie sind kaum noch in der Lage, auf die eigenen Enkelkinder aufzupassen, vom Rest der Meute ganz zu schweigen. Noch dazu droht ein Krieg. Immer öfter beobachten die Kinder „blecherne Vögel“, die donnernd über das Dorf fliegen und zum Glück erst an anderer Stelle angreifen.

Erzählt wird die Geschichte aus wechselnden Perspektiven, wobei „wir“ und Mila besonders viel Raum einnehmen. Mila ist die älteste Tochter des Bürgermeisters, einem der letzten Erwachsenen im Dorf, und als einziges Kind nicht Teil von „wir“. Als einzige hat sie auch einen Schlüssel zur Schule, den sie ihrem Vater gestohlen hat und den sie hütet wie einen Schatz. Stundenlang kann sie sich dort in der Bibliothek verstecken. Aber sie schreckt auch nicht davor zurück, sich ohne Schlüssel Zugang zu verlassenen Häusern zu verschaffen und die aufgegebenen Schränke und Schubladen nach Brauchbarem zu durchsuchen. „Wir“, das ist der Rest der Kinder, darunter auch Milas Schwestern, die als unzertrennliche Meute durch das Dorf und seine Umgebung ziehen. Sie haben eigene Regeln aufgestellt und erlassen mitunter drakonische Strafen, wenn diese gebrochen werden. Wer einem von ihnen schadet, schadet allen. Sie begreifen sich als einen großen Organismus und sprechen auch als solcher. Nur selten kommen auch andere zu Wort. Erwachsene, die vor sich selbst versuchen zu rechtfertigen, dass sie ihre Kinder im Stich gelassen haben, die sich sorgen und sich fragen, warum auf ihre Briefe kaum eine Antwort kommt.

Weiterlesen

Der schwere Weg ins neue Leben – „The Road Home“ von Rose Tremain

Lev ist knapp über 40 als er beschließt, seine osteuropäische Heimat zu verlassen und sein Glück in England zu suchen. Seine Frau ist jung gestorben, nun lebt er mit Mutter Ina und Tochter Maya in einem kleinen Dorf, in dem es seit der Schließung des Sägewerks keine Arbeit mehr für ihn oder irgendwen gibt. Er lässt die beiden zurück in der Hoffnung, dass 20 £ wirklich für eine Woche in London reichen und er bald genug verdient, um den Überschuss in die Heimat zu schicken.

„My daughter Maya needs clothes, shoes, books, toys, everything. England is my hope.“

Bei seiner Ankunft in London sind Levs Pläne vage und ohne große Ambitionen. Hauptsache irgendeine Arbeit. Er landet schnell in der Gastronomie, wo er sich vom Tellerwäscher immerhin zum Beikoch hocharbeitet und genug verdient, um etwas Geld nach Hause zu schicken. Er lebt sparsam in einem Kinderzimmer, das noch komplett mit Kaufmannsladen und Etagenbett eingerichtet ist. Aber immerhin ist der Vermieter nett und gesprächig und mit £ 90 Miete pro Woche ist Lev noch ganz gut dabei. Es dauert nicht lange, bis er sich Hals über Kopf in eine Kollegin im Restaurant verliebt. Doch die kulturellen Unterschiede sind zu groß und mit der Beziehung endet auch seine Karriere. Als er dann auch noch von einem Landsmann erfährt, dass sein Heimatdorf einem Staudamm weichen soll, will er schnellstmöglich zurück. Aber mit leeren Händen kann er natürlich nicht nach Hause kommen.

Weiterlesen