Women’s Prize for Fiction für Ruth Ozeki

Ruth Ozeki wurde am 15.06.2022 für ihren vierten Roman The Book of Form and Emptiness mit dem Women’s Prize for Fiction ausgezeichnet. Der Roman erzählt die Geschichte von Benny, der nach dem Tod seines Vaters beginnt, die Stimme von Dingen zu hören. Überfordert von der Stimmenvielfalt zu Hause findet er einen Rückzugsort in der örtlichen Bücherei, wo er einigen interessanten Charakteren begegnet.

Ozeki berichtet, dass sie sich in ihrer Kindheit oft vorgestellt habe, wie es wäre, wenn die Ding um sie herum ein Bewusstsein hätten und dass sie sich bis heute manchmal fragt, welche Geschichten sie wohl zu erzählen hätten, wenn sie denn könnten.

Die Jury ist begeistert von Ozekis Fähigkeit, so unterschiedliche Themen wie Tod und Verlust, Neurodiversität, Klimawandel und Jazz zu einem stimmigen Roman zu verknüpfen, der dann auch noch voller Humor ist.

Der Roman erscheint im September unter dem Titel Die leise Last der Dinge bei Eisele.

Im Beitrag zur im März erschienen Longlist sind alle nominierten Titel zu finden.

Women’s Prize for Fiction – Die Longlist 2022

Wie immer am 08. März wurden auch gestern die Bücher bekanntgegeben, die es beim diesjährigen Women’s Prize for Fiction auf die Longlist geschafft haben. Sechzehn sehr verschiedene Bücher, über Freundschaft, Liebe, Krieg und Dystopien, die seit dem letzten Frühjahr in Großbritannien erschienen sind, sind in dieser Auswahl zu finden. Einige eigentlich erwartbare Namen fehlen in diesem Jahr, dafür sind auch einige ganz neue Stimmen dabei. Diese Autorinnen dürfen sich Hoffnung auf den Titel machen:

Weiterlesen

Women’s Prize for Fiction – Shortlist 2021

Zum 26. mal wird nun der Women’s Prize for Fiction verliehen. Nach der Bekanntgabe der Longlist vor wenigen Wochen sah die Jury um Autorin Bernadine Evaristo sich mit Angriff konfrontiert, weil der Roman einer trans Frau nominiert worden war. Die Autorin Torrey Peters, mit ihrem Roman Detransition, Baby Kandidatin für den Preis, berichtete in Interviews von Angriffen auf ihre Person, die nach der Nominierung vor allem über Soziale Medien erfolgten. Der „Wild Women Writing Club“ warf Peters in einem offenen Brief vor, ihr Roman habe keine weibliche Perspektive. Unterzeichnet war der Brief auch von prominenten und leider toten Autorinnen wie Currer Bell und Daphne DuMaurier. Die Organisator*innen entgegneten, der Preis sei offen für alle, „who [are] legally defined as a woman“. Eben diese Formulierung sorgt vor zwei Jahren schon für größeren Ärger, als Akwaeke Emezi nominiert war. Emezi definiert sich als nicht binär und betrachtete die Pflicht, sich für den Preis als Frau ausweisen zu müssen, als Affront.

Geändert hat sich nach Emezis Weigerung, weiterhin Bücher für den Preis einzureichen, erstmal nichts. Ob die erneute Diskussion in diesem Jahr zu einem Umdenken in der Organisation führt, wird sich zeigen müssen. Auf die Shortlist hat Peters es in diesem Jahr nicht gebracht. Dafür dürfen diese sechs Frauen weiter auf den Preis hoffen:

Weiterlesen

Women’s Prize for Fiction – Longlist 2021

Gestern Abend wurde die Longlist des diesjährigen Women’s Prize for Fiction veröffentlicht. Auch, wenn die Titel kein Teil meines Leseprojekts mehr sein werden, will ich sie euch trotzdem nicht vorenthalten. Auf der Liste stehen viele Unbekannte, darunter auch einige Debütantinnen, aber auch Dauerbrennerin Ali Smith hat es mit dem letzten Teil ihrer Jahreszeiten-Reihe geschafft, neben einigen anderen bekannten Namen. Die Übersetzungslage ist wie immer bei Erscheinen der Longlist ausgesprochen dünn – nach Bekanntgabe der Shortlist und Siegerinnenehrung ergänze ich hier nochmal.

Weiterlesen

Das Debüt 2020 – Meine Entscheidung

Wer hier regelmäßig liest, wird mitbekommen haben, dass meine Lektüre in den letzten Wochen maßgeblich geprägt war von den fünf Finalist*innen von Das Debüt 2020. Heute morgen ist nun die Siegerin des Wettbewerbs gekürt worden: Deniz Ohde hat mit Streulicht den für die Jury besten Debüt-Roman des Jahres 2020 geschrieben. Wie es mit den übrigen Plätzen aussieht, erfahrt ihr im Beitrag von Das Debüt.

Für mich war Streulicht auch ein starker Roman, aber ganz knapp nicht mein Favorit. Meine Punkte habe ich wie folgt vergeben:

Weiterlesen

Das Debüt 2020

Im nun fünften Jahr organisieren Bozena Badura, Sarah Jäger und Janine Hasse den Bloggerpreis „Das Debüt“. Die drei haben in den letzten Monaten über 60 eingereichte Debüt-Romane gesichtet und haben sich auf eine Shortlist von fünf Titeln geeinigt. Wer davon den Preis mit nach Hause nimmt, entscheidet nun die Blogger*innen-Jury, bestehend aus 17 Personen. Eine davon bin ich, nun auch schon zum zweiten Mal. Heute wurde die Shortlist bekanntgegeben und nun können wir bis Mitte Januar entscheiden, welches Debüt unser Favorit ist. Gelesen habe ich bisher noch keines davon, also freue ich mich auf diese fünf Titel:

Weiterlesen

Women’s Prize for Fiction – die Longlist 2020

25th-anniversary-logoHeute morgen wurde die Longlist des 25. Women’s Prize for Fiction (Ex Orange Prize) veröffentlicht. In der Jury sind in diesem Jahr Martha Lane Fox, Scarlett Curtis (Autorin und Gründerin von The Pink Protest), Melanie Eusebe (Mitgründerin des Black British Business Award), Viv Groskop (Comedian und Journalistin) und Paula Hawkins, am bekanntesten sicher durch Girl on the Train. Und das hier sind die 16 Titel, die aus 152 Einreichungen ausgewählt wurden:

Deepa Anappara: Djinn Patrol on the Purple Line

Die „Djinn Patrol“ besteht aus drei neunjährigen Kindern. Sie gründen die Gruppe, als ein Junge aus ihrer Schule scheinbar spurlos verschwindet und die Autoritäten sich hilflos zeigen. Sie beginnen auf dem Basar der Stadt und weiten ihre Suche immer weiter aus, bis es auch für sie gefährlich wird. Anappara thematisiert vor diesem Hintergrund die aktuellen Bewegungen und Schwierigkeiten der indischen Gesellschaft.

deutsche Übersetzung: Die Detektive vom Bhoot-Basar. Rowohlt, März 2020.

Weiterlesen

Das Debüt 2019 – meine Punktevergabe

Rund zwei Monate sind vergangen seit der Bekanntgabe der Shortlist von „Das Debüt“. Zwei Monate, in denen wir von der Jury Zeit hatten, uns durch die fünf nominierten Romane zu lesen, zu überlegen und zu diskutieren. Das war der angenehme Teil. Nun aber müssen wir Punkte vergeben für die fünf Romane, und das fällt mir zumindest deutlich weniger leicht. Aber es hilft ja alles nichts. Im folgenden also die kurzen Begründungen, wer warum wie viele Punkte hat. Meine ausführlichere Meinung ist unter den jeweiligen Links zu finden. Ich vergebe…

…. 5 Punkte für Nadine Schneiders Drei Kilometer. Während und direkt nach der Lektüre dieses sehr schmalen Romans war ich gar nicht so ganz begeistert von diesem Roman. Mit etwas Abstand stelle ich aber fest, dass Schneiders sehr ruhige und dichte Erzählung  von den fünf Nominierten den größten Eindruck bei mir hinterlassen hat. Ihr Roman über drei Freunden, deren Traum von der Freiheit fast sichtbar und doch unerreichbar ist, erzählt auf wenigen Seiten eine komplexe Geschichte.

3 Punkte für Angela Lehners Vater unser. Dieser Roman war der lauteste und direkteste auf der Shortlist. Angela Lehner spielt gekonnt mit einer Erzählerin, der man kein Wort glauben kann. Mit ihrer Rotzigkeit und ihrem überbordenden Mitteilungsbedürfnis nervt die junge Protagonistin oft genug, hinterlässt aber auch einen bleibenden, wenngleich verwirrenden Eindruck.

1 Punkt für Katharina Mevissens Ich kann dich hören. Über weite Strecken hat mich Mevissens Betrachtung der Themen „Hören“ und „Gehört werden“ überzeugt. An einigen Stellen hat der Roman auch seine Schwächen, vor allem in der Wiederholung einiger Episoden. Gelungen fand ich allerdings den Wechsel im Sprachduktus besonders des Protagonisten aber auch in dem seiner Tante, die in der Rückkehr zur fast vergessenen Muttersprache ihre eigene Sprache wiederfindet.

Weiterlesen

Lipitsch, der Misanthrop -„Der Kreis des Weberknechts“ von Ana Marwan

Karl Lipitsch, seinen Vornamen erfährt man erst spät und nebenbei, denn Lipitsch siezt gerne, lebt ein zurückgezogenes Leben. Er hat sich ein Jahr Auszeit genommen, um an seiner philosophischen Schrift zu arbeiten. Gestört werden will er dabei nicht und überhaupt schätzt er den Umgang mit anderen Menschen nicht. Er bezeichnet sich selbst als Misanthrop und hält vor allem Frauen für eine ärgerliche Ablenkung.

„Allein zu leben, hingegen, bedeutete für Lipitsch das höchste Glück. Er lebte seit einem halben Jahr in einer Art Einsamkeit, die er vollkommen nannte.“

Blöd für ihn, dass ihn eines Tages, er kehrt gerade von einer Reise zurück, seine Nachbarin Mathilde anspricht. Er ist gezwungen, gemeinsam mit ihr in der Bahn zu sitzen und gepflegten Smalltalk zu betreiben, bis sich ihre Wege vor der Haustür endlich trennen. Das allerdings nur vorübergehend. In den nächsten Tagen spricht Mathilde ihn immer wieder über den Gartenzaun an, bringt Kuchen, kommt schließlich zum Kaffee vorbei. Ehe er sich versieht, ist Lipitsch ihr ins Netz gegangen und verstrickt sich mit jedem Fluchtversuch nur noch mehr in den klebrigen Fäden.

Weiterlesen

Das Debüt 2019 – der BloggerInnen-Preis fürs Erstlingswerk

Seit 2016 schon gibt es den Blogger*innepreis „Das Debüt“. Dort werden – wie der Name erahnen lässt – Debütromane deutschsprachiger Autor*innen prämiert. Die Vorauswahl treffen Bozena Anna Badura, Janine Hasse und Sarah Jäger. Und das mit nicht unbeträchtlichem Aufwand. Die drei lesen sich durch jeden Titel, der von den Verlagen eingereicht wird. In diesem Jahr waren das immerhin 80 Romane, die höchste Anzahl seitdem der Preis ins Leben gerufen wurde. Eine Übersicht der eingereichten Titel ist auf der Website des Projekts zu finden. Für die Blogger*innenjury bleibt dann nur noch, die Shortlist zu lesen und zu bewerten. Mit fünf Titeln fällt die deutlich knapper aus. Und da der Aufwand nun wirklich überschaubar ist, habe ich mich entschlossen, in diesem Jahr auch mal Teil der Jury zu werden. Außer mir dabei sind: Jennifer Hahn, Tanja Geyer, Jessica Hädecke, Marc Richter, Ines Daniels, Marina Büttner, Oliver Bruskolini, Ruth Justen, Mikka Gottstein, Petra Reich, Eva Nagl-Jancak, Silvia Walter , Fabian Neidhart und Katrin Faulhaber. Einige von ihnen sind auch das erste mal dabei, es gibt aber auch viele Wiederholungstäter*innen. Was wir uns von uns einem guten Debütroman erhoffen und worauf wir bei der Auswahl des Gewinnertitels achten, steht in unseren Vorstellungsbeiträgen Teil I und Teil II.

logo19[1]

In den nächsten Wochen werden wir alle die Titel der Shortlist lesen und bewerten. Für drei der Romane können wir im Anschluss jeweils 5, 3 oder 1 Punkt vergeben. Zwei Bücher gehen komplett leer aus. Aus der Summe der Punkte ergibt sich, wie ihr euch denken könnt, der Siegertitel. Anfang Januar geben wir bekannt, wer unsere Favoriten waren. In diesem Jahr sieht die Shortlist aus wie folgt (die Rezensionen verlinke ich, sobald sie erschienen sind):

Angela Lehner: Vater unser

Dieser Roman wurde auch schon mit dem Debüt-Preis des Österreichischen Buchpreises ausgezeichnet. Lehner erzählt von einer jungen Frau, die in die Psychiatrie eingewiesen wird, weil sie, so behauptet sie zumindest, eine ganze Kindergartengruppe erschossen hat. Dass sie mit hoher Wahrscheinlichkeit niemanden umgebracht hat, dafür aber leidenschaftlich gerne übertreibt, merkt man sehr schnell.

zur Rezension: „sondern erlöse uns von dem Bösen

das denken die anderen: Mikka Gottstein (mikkaliest), Eva Jancak-Nagl (Literaturgeflüster), Silvia Walter (Leckere Kekse)

Ana Marwan: Der Kreis des Weberknechts

Noch eine Österreicherin auf dieser Liste. Der Kreis des Weberknechts handelt von einem Mann, der keine Menschen mag und sich in die Einsamkeit zurückzieht. Doch dann geht er seiner Nachbarin Mathilde ins Netz.

zur Rezension: Lipitsch, der Misanthrop

das denken die anderen: Marina Büttner (literaturleuchtet)

Katharina Mevissen: Ich kann dich hören

In diesem Roman geht es um Osman, einen jungen Cellisten türkischer Herkunft. Der kann zwar gut hören, sich aber nicht immer gut mitteilen. Das macht seine zwischenmenschlichen Beziehungen nicht weniger kompliziert, schon gar nicht die zu seiner Mitbewohnerin.

zur Rezension: Allgemeine Sprachlosigkeit

das denken die anderen: Ines Daniels (letteratura), Silvia Walter (Leckere Kekse)

Martin Peichl: Wie man Dinge repariert

Und noch ein Österreicher. In diesem epidosenhaft erzählten Roman geht es vor allem um Beziehungen, die Liebe und ihr scheitern. Und darum, dass es gar nicht so einfach ist, Dinge zu reparieren.

das denken die anderen: Silvia Walter (Leckere Kekse)

Nadine Schneider: Drei Kilometer

Drei Kilometer ist kein weiter Weg, ein halbstündiger Spaziergang vielleicht. Aber wenn am Ende dieser drei Kilometer ein streng bewachter Grenzstreifen liegt und man über Fluchtpläne kaum sprechen kann, weil überall Spitzel der Securitate lauern, sind drei Kilometer eine kaum überwindbare Distanz.

zur Rezension: Diesseits der Grenze

das denken die anderen: Marina Büttner (literaturleuchtet), Silvia Walter (Leckere Kekse)