Von der Liebe zum Leuchtturm – Ray Bradburys Dinosaur Tales

Der US-amerikanische Schriftsteller Ray Bradbury, bekannt vor allem für seinen dystopischen Roman Fahrenheit 451, war ein begeisterter Dinosaurier-Fan. Einer Anekdote zufolge, die er auch selbst im Vorwort erwähnt, hielt er Dinosaurier sogar für das spannendste Thema der Weltgeschichte. Er hat nicht nur über Dinosaurier geschrieben, sondern auch am Film The Beast From 20.000 Fathoms mitgearbeitet, der sehr lose auf einer seiner Kurzgeschichten basiert.

Bradbury_DinosaurTales

Der Sammelband Dinosaur Tales beinhaltet alle Dinosaurier-Texte von Bradbury, die ursprünglich in verschiedenen Sammlungen erschienen sind. Sieben Texte sind es, zwei davon Gedichte, alle illustriert von bekannten Zeichnern wie William Stout, David Wiesner und Moebius. Alle Texte haben sehr viele Bilder, ohne wäre das Buch sicher noch viel schmaler. Optisch macht das aber eine Menge her. Zudem sind die Texte eine gelungene Mischung. Es kommt eine Zeitreise inklusive Dinosaurier-Jagd darin vor, eine Geschichte über einen Mann, der an einem Trickfilm-T-Rex verzweifelt und natürlich die Geschichte eines Jungen, der sich nichts mehr wünscht, als dass es wirklich Dinos gäbe auf der Welt. Mein Favorit war allerdings die Geschichte eines Tiefsee-Sauriers, der sich in das einsame Rufen eines Nebelhorns verliebt und nicht verstehen kann, warum der Leuchtturm seine Gefühle nicht erwidert.

„I’ll make me a sound and an apparatus and they’ll call it a Fog Horn and whoever hears it will know the sadness of eternity and the briefness of life.“

Dinosaur Tales versammelt sicher nicht Bradburys beste und tiefschürfendste Prosa. Aber das ist ja auch gar nicht der Punkt. Dinosaur Tales versammelt Bradburys Prosa über Dinosaurier und das ist ein sehr sympathisches Thema für eine Kurzgeschichtensammlung. Bradburys Geschichten lesen sich, als habe das Staunen des Autors über die riesigen Echsen niemals aufgehört. Und wie sollte es auch?


Ray Bradbury: Dinosaur Tales. ibooks 2003. 144 Seiten.

Das Zitat stammt von S. 102.

Liebe in Zeiten des Umbruchs – Kathleen Collins „Nur einmal“

Als die Filmemacherin Kathleen Collins 1988 starb, fand ihre Tochter im Nachlass etliche handschriftlich verfasste Texte. Sie war nicht in der Lage, sich damit näher zu befassen, nahm die Texte aber mit und verstaute sie in einer Truhe, die erst als Couchtisch diente und dann im Keller verschwand. Erst rund 20 Jahre nach dem Tod von Kathleen Collins sichtete ihre Tochter den Fund genauer und entdeckte neben einigen Theaterstücken eine Sammlung von Kurzgeschichten, die in den 60er-Jahren entstanden waren. Kathleen Collins war damals sehr aktiv in der Bürgerrechtsbewegung und kämpfte für eine gerechtere Gesellschaft. Dieser Geist schwingt in allen ihren Texten mit.

Diese Zeit verlangt nach einer bildgewaltigen Metapher, denn wir tauchen hinab in die legendären Abgründe Amerikas… dort, wo man sich die Nase am groben Sand der Illusion aufschürt und blutend wieder auftaucht.

Die Kurzgeschichten sind aber nicht in erster Linie politischen Inhalts, wenn auch die Bürgerrechtsbewegung immer eine Rolle spielt. Wie der Originaltitel der Sammlung Whatever Happened to Interracial Love? ahnen lässt, geht es in ihren Texten aber vor allem um zwischenmenschliche (Liebes)Beziehungen. Sie beschreibt eine Zeit und eine Atmosphäre, in der gesellschaftliche Grenzen (zumindest scheinbar) mit ungeheurer Geschwindigkeit erweitert wurden. Dabei steht immer die Frage im Raum, wie sehr die gesellschaftlichen und politischen Umstände bis in die tiefste Privatsphäre dringen können, ob man das verhindern kann und ob man das will. Eine ihrer Protagonistinnen lässt sie mit großer Begeisterung erkennen, dass es nun plötzlich nicht mehr nur möglich ist, einen schwarzen Arzt oder Anwalt zu heiraten, sondern auch einen Lastwagenfahrer oder – ein Gedankenexperiment ungeheurer Brisanz – sogar einen Weißen. Doch trotz aller Aufbruchstimmung ist die Hautfarbe in allen Geschichten noch immer die eine große Determinante. Sie ist nicht aus der Welt zu schaffen, trotz aller Bemühungen und Fortschritte bleibt sie ein für alle sichtbarer Faktor, der tiefe Gräben zieht. Der Kampf um Gleichberechtigung bringt einige von Collins Figuren in Gefahr und lässt viele verzweifeln. Zu groß und zu weit entfernt scheint das Ziel zu sein.

Weiterlesen

Menschenfresser der Liebe

Im Erlanger homunculus Verlag ist in diesem Frühjahr zum dritten mal die Literaturzeitschrift Seitenstechen erschienen. Nach der Seefahrt und Dunkler Energie widmet sich diese Ausgabe nun dem Spannungsfeld zwischen Fressen und Liebe. Die im Titel vereinten Begriffe Kannibalismus und Liebe könnten auf den ersten Blick einander fremder nicht sein, das eine so grob und brutal, das andere so zärtlich und fein. Doch wirft man einen Blick auf Kultur- und Literaturgeschichte entdeckt man schnell, dass das Einverleiben und die Inbesitznahme von etwas oder jemandem oft mit gleichen Bildern beschrieben und verarbeitet werden und oft auch ähnliche Bedürfnisse zugrunde liegen. Als größtes Tabu in diesem Kontext gilt der Kannibalismus, der immer größtmögliches Grauen und Verständnislosigkeit hervorruft. Schauergeschichten von Menschenfressern machten im Kolonialismus die Runde, Märchen von wilden Völkern, die ahnungslose Expeditionsteilnehmer in den Kochtopf werfen galten als Distinktionsmerkmal – so wie die könnten wir nie sein. In Notsituationen auftretender Kannibalismus, wie auf dem Floß der Medusa etwa, sorgen für allgemeines Entsetzen. Einen Menschen zu essen, ob er nun schon tot war oder ob man ihn zu diesem Zwecke tötet, ist das Übertreten der äußersten zivilisatorischen Grenze.

MenschenfresserDerLiebe.jpg

Der Wunsch aber, sich einen Anderen aus Liebe einzuverleiben, wird nicht nur in der Redewendung deutlich, man habe jemanden zum Fressen gern. Zugegeben, der Verzehr von Leichenteilen ist eine seltene Praxis. Asche von Toten aber wird, in einigen Kulturen legitimiert, in anderen sanktioniert, gar nicht so selten in irgendeiner Form konsumiert. Keith Richards beispielsweise gab damit an, die Asche seines Vaters zusammen mit Koks gezogen zu haben (dementierte aber später). Gelegentlich liest man von Menschen, die Asche von Familienmitgliedern oder Ehepartnern in Getränken verrührt zu sich genommen haben, damit sie bei ihnen und ein Teil von ihnen bleiben. Ekel und Verlangen liegen da nah beieinander.

Weiterlesen