Die Frage nach dem woher und wohin – „Herkunft“ von Saša Stanišić

In den letzten Wochen wurde so viel über Stanišićs (mit Schmuck an den Buchstaben) Herkunft gesprochen, dass man sich ernsthaft fragen muss, ob man auch noch was dazu sagen muss. Ich hätte es, um ehrlich zu sein, nicht getan, hätte es mein Buchclub nicht gewählt. Dann hätte ich allerdings den großartigen Abenteuerroman im hinteren Teil des Buches verpasst und allein das wäre eine Schande gewesen. Stanišićs Autorenruhm ist mit dem Deutschen Buchpreis ja nun ohnehin besiegelt, er ist aber auch ein fantastischer Autor von Mitmach-Abenteuerromanen, das war mir noch nicht bekannt. Zumindest das letzte Viertel sollte man also auf jeden Fall lesen.

Stanisic_Herkunft.jpg

Aber auch sonst ist Herkunft ein lesenswertes Buch. Stanišić, der 1978 in Višegrad geboren wurde, beschreibt seine Kindheit in Jugoslawien, den Zerfall des Landes und die Flucht vor dem Krieg nach Heidelberg. Dort kam er 1992 mit seiner Mutter an und musste erfahren, dass nichts mehr selbstverständlich und sicher war. Die Eltern, die in ihrer Heimat ein gutes Auskommen hatten, schufteten in mies bezahlten Knochenjobs und über allem schwebte immer drohend die Abschiebung. Tatsächlich durften Stanišićs Eltern am Ende nicht in Deutschland bleiben, während ihr Sohn studieren und Autor werden konnte.

Weiterlesen

Großkatzen im Krisengebiet: Téa Obrehts „The Tiger’s Wife“

Natalia, eine junge Ärztin, ist auf Reisen, als sie vom Tod ihres Großvaters erfährt. Sie ist aufgewachsen in einem unbenannten Balkanstaat, von dem man ahnen kann, dass es Serbien ist. Nun reist sie in den ehemals verfeindeten Nachbarstaat, wo sie Waisenkinder medizinisch versorgen soll. Ihr Großvater ist vor wenigen Tagen ganz in der Nähe verstorben, in einem Dorf kurz hinter der Grenze. Von seiner Krebserkrankung wusste nur Natalia. Nun bekommt sie von der aufgebrachten Witwe den Auftrag, seine persönliche Habe aus dem fernen Krankenhaus zu holen, denn nur so kann seine Seele Frieden finden.

„The forty days of the soul begin on the morning after death. That first night, before the forty days begin, the soul lies still against sweated-on pillows and watches the living fold the hands and close the eyes, choke the room with smoke and silence to keep the new soul from the doors and the windows and the cracks in the floor so that it does not run out of the house like a river.“

Und das ist eigentlich auch schon die gesamte Rahmenhandlung des Romans. Obreht erzählt vor allem aber die Geschichte des Großvaters, die auch eine Geschichte Jugoslawiens und seiner Konflikte ist. Aufgewachsen ist der Großvater in einem kleinen Dorf am Rande eines Waldes, doch schon aus dieser Zeit kann er Geschichten erzählen, die man kaum glauben kann. Von einem Tiger, der eine Frau im Dorf gehabt haben soll und von einem Jäger, der selbst zum Bären wurde. Und auch einen engen Verwandten des Todes, den unsterblichen Gavran, hat der Großvater kennengelernt.

Weiterlesen