Aus einer ganz einfachen Familie kommt er, der Protagonist in Kaleytas Debüt-Roman. Er wächst auf in Nordrhein-Westfalen, die Eltern arbeiten in der Fabrik, er kann das Gymnasium besuchen, das Abitur machen, etwas werden im Leben. Und das hat er auch verdient, so ist seine Überzeugung. Womit, das ist nicht klar. Alles in seinem Leben ist bequem eingerichtet. Darum ist er auch ganz fassungslos, als Kohl 1998 plötzlich nicht mehr Kanzler ist. Es war doch alles gut! Wer will denn an solchen Umständen etwas ändern? Und weil das alles so gut ist, macht er sich auch wenig Gedanken über die Zukunft. Spontan entscheidet er sich nach der Schule für ein Studium, das aber auch nur, weil er sich in der Rolle des Studenten gefällt. Medizin soll es sein, kann es aber aufgrund des NCs nicht werden, also schreibt er sich für die zulassungsfreien Fächer Germanistik und Soziologie ein. Was er damit mal machen will, ist ja völlig egal.

Und so geht es weiter in seinem Leben. Er schummelt sich mal hier durch und mal da, landet mit viel Glück und keinerlei Verstand einen musikalischen Hit, kommt per Studienkredit nach Madrid und schnorrt sich ansonsten erfolgreich bei seinem reichen Freund, dem Kieferorthopäden-Sohn Sebastian durch. Nebenbei absolviert er zwei Studiengänge mit sehr guten Ergebnissen, das aber eben leider in den Geisteswissenschaften. Eine Sackgasse für jemanden, dem die guten Dinge sonst nur so in den Schoß fallen. In der freien Wirtschaft sieht er keine Chancen und das Leben als wissenschaftlicher Mitarbeiter erscheint ihm unerträglich langweilig. Vielleicht muss er doch dem guten Rat eines ehemaligen Professors folgen und reich heiraten?
Weiterlesen