Genly Ai, Gesandter einer interplanetaren Ökumene, wird zu einem entlegenen Planeten gesandt, dessen Länder er als Teil eben dieser Ökumene gewinnen soll. Der Planet, in der Sprache seiner Bewohner*innen Gethen genannt, ist für Ai ausgesprochen lebensunfreundlich. Es ist eigentlich immer kalt und es fallen unglaubliche Mengen Schnee. Für den Winter gibt es gesonderte Eingänge, drei Meter über dem Boden, denn so hoch liegt dann der dicht gepackte Schnee und die normalen Haustüren werden nutzlos. Große Teile des Planeten sind von einem ewigen Gletscher bedeckt. Die Nahrung ist karg und wenig abwechslungsreich.
Die Bewohner*innen des Planeten sind den Menschen des Planeten Erde sehr ähnlich, ihre Regungen und Bedürfnisse entsprechen im Kern jenen des Botschafters Ai. Doch einen ganz entscheidenden Unterschied gibt es doch: sie haben keine zwei biologischen Geschlechter. Ihr Geschlecht interessiert sie auch gar nicht, abgesehen von wenigen Tagen im Monat, der sogenannten Kemmer. In dieser Zeit nehmen sie ein Geschlecht an, das aber jedes mal ein anderes sein kann. So können alle Bewohner*innen Kinder zeugen und gebären, monogame Beziehungen sind bekannt, aber ausgesprochen selten. Ai, immer männlich und immer im Kemmer-Zustand, wird ausgesprochen argwöhnisch beäugt und gilt einigen als pervers. Seine Überforderung mit der ambivalenten Geschlechtlichkeit der Gethen-Bevölkerung ist allerdings auch deutlich spürbar. Er weiß nicht, wie er sie bezeichnen soll und legt sich schließlich aufs generische Maskulinum fest, stellt aber ständig auch „männliche“ und „weibliche“ Eigenschaften fest, wo keine sein können. Als der König von Karhide schwanger wird, ist es ganz um seine Kategorisierung geschehen. Für die Lesenden ist es natürlich auch nicht ganz leicht, mit dieser Sprache aus den bekannten Bildern auszubrechen. Wird eine Person immer als „er“ bezeichnet, hat man natürlich auch einen „er“ vor Augen, auch wenn hin und wieder darauf hingewiesen wird, dass es eben keine ständigen Geschlechter gibt, weder biologisch noch gesellschaftlich.