Über vier Generationen spannt sich die Geschichte der anpassungsfähigen Chamäleondamen: Edith, Marita, Ellie und Hanne. Es beginnt mit Edith, die 1919 in ihrer Hochzeitsnacht aus dem Fenster klettert und zu dem Mann flieht, den sie eigentlich liebt. Damit setzt sie den Grundstein für eine Reihe von Frauen, die ihren eigenen Kopf haben und es verstehen, ihren Willen durchzusetzen. Die Familie lebt und bleibt vorerst im rumänischen Retschitza im Banat, als Teil der dort lebenden deutschstämmigen Bevölkerungsgruppe. Erst in den 1980ern wird sich das ändern, als Ellies Mann über die Donau flieht und es nach Deutschland schafft, wohin Frau und Tochter Hanne ihm schließlich folgen können. Und dort findet die Geschichte auch ihr Ende, mit Hanne, die in Hamburg ihren Sohn großzieht. Erst mit Luis wird die Reihe der Töchter in der Familie unterbrochen.
WeiterlesenFlucht
Diesseits der Grenze – „Drei Kilometer“ von Nadine Schneider
Drei Kilometer sind keine weite Strecke, eigentlich nur ein kurzer Spaziergang. Nur ein Maisfeld trennt Anna, Misch und Hans von der rumänisch-serbischen Grenze. Alle drei träumen davon, Rumänien zu verlassen und ins Ausland zu gehen, am liebsten nach Deutschland. Sie wollen studieren, nicht mehr in einer Fabrik arbeiten, nicht mehr im abgelegenen Dorf auf bessere Zeiten hoffen. Sie müssen schnell entscheiden. Sobald der Sommer vorbei ist, der Mais geerntet wird, die Deckung fehlt, wird die Flucht unmöglich sein. Doch im Mais verlaufen vielleicht Drähte und in ihrer Mitte ist vielleicht ein Verräter, der jeden Plan sofort an die Miliz verrät. Man muss leise treten in diesen Tagen und jedes Wort sorgfältig abwägen, immer hinterfragen, wer wirklich welche Interessen verfolgt.
„Es sind nur drei Kilometer! Drei Kilometer bis zur Freiheit. Warum machen wir es nicht heute Nacht?“
Nadine Schneider erzählt sehr ruhig von einem Sommer, in dem sich Dramatisches abspielt. Dabei hat sie ein außerordentliches Talent, Atmosphären und Stimmungen einzufangen. Man spürt die drückende Hitze, die auch nachts nicht aus den Höfen weicht und die Ungeduld und Anspannung, die den drei Hauptfiguren in den Knochen sitzt. Das ruhige Leben im rumänischen Dorf scheint gar nicht für Drama gemacht zu sein, und doch verschwinden immer wieder Leute. Nicht alle schreiben irgendwann aus Deutschland.