Unbekannte Wesen aus einer anderen Zeit – „Remarkable Creatures“ von Tracy Chevalier

Mary Anning, vermutlich die erste und sicher wichtigste Fossiliensammlerin Englands, war vor gar nicht langer Zeit schon Thema auf diesem Blog. Während sie zu ihren Lebzeiten wenig öffentliche Aufmerksamkeit und Anerkennung erfuhr, ist das Interesse an ihr in den letzen Jahren spürbar gewachsen. Neben diversen Biographien gibt es mit Remarkable Creatures auch einen Roman, der sich mit ihrem Leben und dem ihrer Freundin und Mit-Sammlerin Elizabeth Philpot beschäftigt. Die Damen betrachteten sich selbst allerdings eher als Jägerinnen und nicht als Sammlerinnen. Sie waren bei Wind und Wetter am Strand unterwegs um möglichst schöne und spektakuläre Fossilien zu finden, während die Sammler gemütlich darauf warteten, dass man ihnen die schönsten Funde auf dem Silbertablett präsentierte.

TracyChevalier_RemarkableCreatures

Weiterlesen

Von der Liebe zum Leuchtturm – Ray Bradburys Dinosaur Tales

Der US-amerikanische Schriftsteller Ray Bradbury, bekannt vor allem für seinen dystopischen Roman Fahrenheit 451, war ein begeisterter Dinosaurier-Fan. Einer Anekdote zufolge, die er auch selbst im Vorwort erwähnt, hielt er Dinosaurier sogar für das spannendste Thema der Weltgeschichte. Er hat nicht nur über Dinosaurier geschrieben, sondern auch am Film The Beast From 20.000 Fathoms mitgearbeitet, der sehr lose auf einer seiner Kurzgeschichten basiert.

Bradbury_DinosaurTales

Der Sammelband Dinosaur Tales beinhaltet alle Dinosaurier-Texte von Bradbury, die ursprünglich in verschiedenen Sammlungen erschienen sind. Sieben Texte sind es, zwei davon Gedichte, alle illustriert von bekannten Zeichnern wie William Stout, David Wiesner und Moebius. Alle Texte haben sehr viele Bilder, ohne wäre das Buch sicher noch viel schmaler. Optisch macht das aber eine Menge her. Zudem sind die Texte eine gelungene Mischung. Es kommt eine Zeitreise inklusive Dinosaurier-Jagd darin vor, eine Geschichte über einen Mann, der an einem Trickfilm-T-Rex verzweifelt und natürlich die Geschichte eines Jungen, der sich nichts mehr wünscht, als dass es wirklich Dinos gäbe auf der Welt. Mein Favorit war allerdings die Geschichte eines Tiefsee-Sauriers, der sich in das einsame Rufen eines Nebelhorns verliebt und nicht verstehen kann, warum der Leuchtturm seine Gefühle nicht erwidert.

„I’ll make me a sound and an apparatus and they’ll call it a Fog Horn and whoever hears it will know the sadness of eternity and the briefness of life.“

Dinosaur Tales versammelt sicher nicht Bradburys beste und tiefschürfendste Prosa. Aber das ist ja auch gar nicht der Punkt. Dinosaur Tales versammelt Bradburys Prosa über Dinosaurier und das ist ein sehr sympathisches Thema für eine Kurzgeschichtensammlung. Bradburys Geschichten lesen sich, als habe das Staunen des Autors über die riesigen Echsen niemals aufgehört. Und wie sollte es auch?


Ray Bradbury: Dinosaur Tales. ibooks 2003. 144 Seiten.

Das Zitat stammt von S. 102.

Patricia Pierce: Jurassic Mary

Mary Anning wurde 1799 als Tochter eines Tischlers in Lyme Regis an der Küste von Dorset geboren. Heute ist der Küstenabschnitt auch wegen des Namens „Jurassic Coast“ allen Fossilien-Fans bekannt. Zu Annings Lebenszeiten aber steckte die Paläontologie noch nicht mal in den Kinderschuhen und jeder Fund war ein großes Wunder. Wenn die Auftragslage schlecht war, sammelte Marys Vater Fossilien, vor allem Ammoniten, Belemniten und andere kleinere Tiere wie Muscheln, und verkaufte sie an die damals noch raren Touristen in der Stadt. Mary war dabei seit sie vier Jahre alt war und entwickelte schnell einen Blick dafür, wo sich große Fossilien verbargen. Als der Vater an Tuberkulose starb, übernahmen sie und ihr Bruder das Fossiliengeschäft. In den nächsten Jahren entwickelte sich Mary Anning zu einer der besten und erfolgreichsten Fossiliensammlerinnen des Landes. Sie entdeckte unter anderem den ersten vollständigen Ichthyosaurier, den ersten Pterodaktylus auf englischem Boden und diverse Plesiosaurier. Dennoch war ihr Name nur wenigen bekannt, denn sie verkaufte die Fossilien an Forscher, die sie wiederum beschrieben und an Museen weitergaben.

„One must have, at the very least, a grudging admiration for this unusual and independent woman born into a strictly stratified society, into which she did not fit.“

Zwar schätzten viele von ihnen ihre Expertise und fragten sie häufig nach Rat, der Zugang zur Geological Society oder auch nur ihren Treffen blieb ihr als Frau aber verwehrt. Ihre großen Funde sind heute mit anderen Namen assoziiert. Zeit ihres Lebens litt Anning darunter, dass es keine Möglichkeit gab, ihrer gesellschaftlichen Stellung zu entkommen. Sie konnte nicht erwarten, jemals die Würdigung zu erfahren, die ihr zugestanden hätte, ein Umstand, der sie über die Jahre immer mehr verbitterte.

Weiterlesen

Bernhard Kegel: Ausgestorben um zu bleiben. Dinosaurier und ihre Nachfahren.

Es ist fast zehn Jahre her, da habe ich für ein paar Wochen bei einer Familie mit einem sechsjährigen Sohn gewohnt, der Dinos mochte. Ich sagte, dass ich auch Dinos mag und hatte verloren. Als Zeichen seiner besonderen Wertschätzung für unser gemeinsames Interesse gab es ab da jeden Abend Dino-Quiz und zwar die verschärfte Variante, der Sechsjährige war nämlich Asperger-Autist und mit „ungefähr“ nicht zufrieden.

Der erste Stegosaurus lebte vor etwa

a) 157 Millionen Jahren
b) 167 Millionen Jahren
c) 177 Millionen Jahren

Na? Wer hätte es gewusst?*

Einem Sechsjährigen eine Antwort schuldig zu bleiben ist schwer genug, einem sechsjährigen Asperger-Autisten eine Antwort schuldig zu bleiben ist schlicht unmöglich und die einzig richtige Antwort die ich hatte war „Ich habe keine scheiß Ahnung. Null. Ich mag Dinos, ich weiß aber nichts über sie. Außer, dass sie irgendwie groß sind. Und wenn ich noch einen Abend dieses dämliche Quiz machen muss – obwohl ich es schätze, dass du dir die Fragen offenbar selbst ausdenkst – schieße ich mir in den Kopf.“ Das konnte ich nicht sagen weil es unhöflich gewesen wäre und es hätte mir auch nichts gebracht, weil der Sechsjährige nur Niederländisch sprach und so konnte ich nur sagen „Ik weet het niet. Sorry.“ und mir vornehmen, ein Buch zum Thema zu lesen.

Weiterlesen