Die Schwestern Sarah und Emily Grimes haben keine Chance, glücklich zu werden, das stellt der Autor gleich im ersten Satz fest. Mit ihrer Mutter Pookie ziehen nach der Scheidung der Eltern von Randbezirk zu Vorstadt, immer um New York kreisend. Ihre Kindheit ist eine Abfolge neuer Häuser, neuer Schulen und neuer Freundinnen – wenn es denn gut läuft. Verzweifelt buhlen die beiden um die Gunst des Vaters, der in New York geblieben ist und bei einer wichtigen Zeitung arbeitet. Dass er da einen völlig öden und unglamourösen Job hat, blenden beide erfolgreich aus.
Dabei sollen die beiden Töchter es eigentlich besser haben, so das erklärte Ziel von Pookie. Und zumindest bei Sarah scheint das auch ganz gut zu klappen. Sie heiratet den attraktiven Spross der aus England stammenden Familie Wilson. Sehr vornehm und sogar mit Landbesitz auf Long Island. Emily studiert immerhin, schafft es aber leider nicht, sich anständig zu verloben. Dafür legt sie in New York eine ganz anständige Karriere hin. Doch wie angekündigt ist das Glück den beiden Frauen nicht hold. Der Landsitz der Familie Wilson entpuppt sich als gammelige Bude und der vornehme Gatte als Tyrann. Sarah hält tapfer mit Alkohol dagegen. Emily leidet derweil unter einem wenig erfüllenden Job und immer wieder zerbrechenden Beziehungen. Der soziale Aufstieg, den Mutter Pookie so sehr erhofft hatte, hält nur kurz, was er verspricht.