Georgien ist, das wissen mittlerweile sicher alle, dieses Jahr der Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Nino Haratischwili, das ist so ziemlich der einzige Name, den ich bisher mit der Literatur dieses Landes verbinde, und damit weiß ich mit Sicherheit zu wenig. Hier also ein wenig Weiterbildung:
Georgien liegt am Schwarzen Meer, grenzt an Russland, die Türkei, Armenien und Aserbaidschan. 978-9941 ist die ISBN-Gruppennummer, unter der seit 1997 rund 100 Verlage publizieren, und die man im Rest der Welt eher selten zu Gesicht bekommt. Die in den vergangenen Jahren höchste Zahl publizierter Titel gab es 2015 mit 4.173 Büchern, im Schnitt sind es nur etwa 1.500 (zum Vergleich: in Deutschland waren es im gleichen Jahr 76.547). Jedes dieser Bücher muss in einer Mindestauflage von 100 Stück erscheinen, im Durchschnitt bringen die Titel es auf 1.000 Exemplare – gemessen an anderen Buchmärkten sind das sehr kleine Zahlen. Gemessen an anderen Märkten ist Georgien mit ca. 3,7 Mio. EinwohnerInnen aber auch ein sehr kleines Land. 40% der jährlichen Neuerscheinungen sind Romane und andere fiktive Werke. 45% der veröffentlichten Bücher sind Übersetzung aus anderen Sprachen, kaufen kann man sie in etwa 50 Buchläden landesweit, die größtenteils unabhängig sind. Das Georgian National Book Center bemüht sich um die internationale Verbreitung georgischer Bücher. Seit 2010 haben es 65 Titel auf den deutschen Buchmarkt geschafft, rund 90 weitere sind für das Jahr 2018 geplant. Das Book Center hilft mit Zuschüssen bei Übersetzung und Druck.
Während die literarische Tradition des Landes sehr alt ist, ist der aktuelle Buchmarkt vergleichsweise jung. Georgien war Teil der Sowjetunion. Nach deren Ende 1991 musste nicht nur die gesamte Wirtschaft sondern eben auch die Verlagswelt neu strukturiert und wiederaufgebaut werden. Organisiert sind die Verlage unter dem Dach der Georgian Publishers and Booksellers Association gpba. Diese organisiert auch die jährlich stattfindende internationale Buchmesse in der Hauptstadt Tiflis. Die Organisation als solche existiert seit 1996, seit 2000 sind auch die Buchhandlungen mit dabei. Im Gegensatz zum deutschen Buchmarkt gibt es in Georgien keine Buchpreisbindung und, und diese Tatsache dürfte Kleinverlage erschaudern lassen, Buchhändler bezahlen ihre Verlagsrechnungen üblicherweise erst nachdem sie selbst das Buch auch verkauft haben. Der durchschnittliche Preis liegt dabei derzeit bei umgerechnet ca. 3,70 € (11,2 GEL). Wie auch überall sonst auf der Welt kämpft der georgische Buchhandel gegen Konkurrenz aus dem Internet und schwindende Ausgaben für Bücher. Einer aktuellen Studie nach gaben 49,2% der georgischen Bevölkerung an, mindestens ein Buch im Jahr zu lesen. Unter anderem durch Aktionstage, die Stiftung von Literaturpreisen und die Förderung von Bibliotheken versucht man, das Interesse der Bevölkerung am Lesen zu steigern.
Der Slogan, mit dem der Ehrengast in diesem Jahr auf der Buchmesse zu finden sein wird, lautet „Georgia – Made by Characters„. Gemeint sind damit nicht nur die sicher interessanten Charaktere, die hinter der georgischen Kultur und Literatur stehen, sondern auch das georgische Alphabet, „Character“ also im Sinne von „Buchstabe“. Die georgische Sprache hat nämlich ein eigenes Alphabet, das aus einer aramäischen Schrift abgeleitet ist, und das für eine europäische Sprache recht ungewöhnlich wirkt. „Literatur“ beispielsweise sieht so aus: ლიტერატურა.
Zaal Andronikashvili, Literaturwissenschaftler am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, glaubt dass das deutsche Publikum durch die Lektüre georgischer Literatur viel gewinnen kann. Durch die besondere Lage des Landes an der Grenze zwischen Europa und Asien lag es immer „zwischen den Kulturen“ und entwickelte selbst eine ganz eigene, vielfältige und traditionsbewusste Kultur. Anders als in vielen anderen europäischen Ländern orientierte man sich bei der Entstehung der georgischen klassischen Literatur nicht an den Größen der griechischen und römischen Kultur. Vielmehr galt das Interesse persischen Dichtern wie Gorgani und Ferdowsi. Georgien kann auf eine lange literarische Tradition zurückblicken, die aber besonders in den Jahren ab 1932 auch stark eingeschränkt war. In der Zeit der Sowjetunion wurden unliebsame Stimmen und AutorInnen unterdrückt und verfolgt. Auch diese Zeit wird in der zeitgenössischen georgischen Literatur aufgearbeitet.
Die deutsch-georgischen Literaturbeziehungen sind übrigens viel älter als diese Buchmesse. Mitte des 18. Jahrhunderts eröffnete der Deutsche Gustav Berenstamm in Tiflis die erste Buchhandlung des Landes und verkaufte dort deutsch- und französischsprachige Bücher.
Wer jetzt Lust hat, sich mit der Literatur und den AutorInnen des Landes zu beschäftigen, hat in den nächsten Tagen vor allem bei vielen Veranstaltungen auf der Frankfurter Buchmesse Gelegenheit dazu. Wer nicht dabei sein kann, findet bei georgia-charachters eine ständig aktualisierte Liste von georgischen Büchern, die in deutscher Übersetzung vorliegen. Thematisch sortiert gibt es eine Übersicht der Neuerscheinungen auch auf den Seiten der Frankfurter Buchmesse (.pdf). Mehr und sehr ausführliche Informationen über den Literaturbetrieb des Ehrengastes finden sich in der Broschüre der gpba (.pdf).
Vielen Dank für diesen sehr informativen Beitrag! Die Idee, der Buchhändler zahlt erst nach Verkauf an den Verlag (Kommission), ist ja nicht neu, heute aber immer seltener geworden. Als grundsätzliche Form, wie in Georgien geregelt, scheint mir der finanzielle Einsatz für die Verlage äußerst hoch zu sein. Bleibt die Frage, wie lange die Autoren auf ihr Honorar warten müssen?
LikeLike
Stimmt, das ist eine gute Frage. Vielleicht finde ich in Frankfurt ja jemanden, den ich fragen kann.
Die sehr langen Zahlungsziele, also so lang, dass man davon ausgehen kann, dass das Buch inzwischen verkauft oder remittiert ist, kenne ich fast nur von großen Verlagen, bei denen man viel einkauft. Die meisten kleinen Verlage wollen in meiner Erfahrung das Geld gerne gleich sehen – völlig zu Recht. Wenn nicht sogar gleich per Vorkasse.
LikeLike
Schöner Beitrag! Ergänzt meinen heute online gegangenen. Danke!
LikeGefällt 1 Person
Deinen Beitrag habe ich auch gerne gelesen. Ich muss dringend noch ein bisschen praktische Erfahrung mit georgischer Literatur sammeln. Aber dazu gibt es nächste Woche ja sicher Gelegenheit.
LikeGefällt 1 Person
Ganz sicher. Viel Spaß auf der Messe!
LikeGefällt 1 Person