Matt Ruff: Lovecraft Country

H.P. Lovecraft ist heute vor allem als genreprägender Autor von Horroliteratur bekannt. Besonders sein Cthulhu-Mythos hat Kultstatus erlangt, aber auch die Erforschung geheimen Wissens ist ein wiederkehrendes Motiv seines Werks. Ebenso wie Rassismus – wenn Lovecrafts Verteidiger auch betonen, dass dieser eher kulturell als hardline biologisch determiniert gewesen sei, sind einige seiner Äußerungen halt schon hart. Der Begriff „Lovecraft Country“ bezeichnet ein Gebiet in Massachusetts, bestehend aus realen und fiktiven Orten, in denen Lovecraft seinen Cthulhu-Mythos ansiedelte und in dem auch die meisten darauf aufbauenden Werke anderer AutorInnen spielen.

20180508_145526.jpg

In dieses Gebiet verschlägt es nun Atticus, seinen Onkel George und seine Freundin Letitia. Die drei sind auf wichtiger Mission, denn sie suchen Atticus Vater Montrose, der auf der Suche nach familiären Verbindungen einem geheimnisvollen Fremden in diese Gegend gefolgt sein soll. Die Reise ist für die drei besonders gefährlich, denn sie sind schwarz und die Geschichte spielt in den 1950ern, als die Jim Crow Laws noch in voller Blüte standen. Schwarze dürfen nicht in allen Hotels übernachten, werden in kaum einem Restaurant bedient und eine simple Reifenpanne kann ein großes Problem werden, wenn weit und breit keine Werkstatt bereit ist zu helfen. Immerhin ist mit George eine gewisse Expertise an Bord. Er ist der Herausgeber eines Reiseführers mit sicheren Adressen für Schwarze, dem Safe Negro Travel Guide – erschreckenderweise musste es dieses Buch tatsächlich bis in 1960er geben, allerdings unter dem Titel The Negro Motorist Green Book. Doch trotz seines Wissens gerät die Reise zu einem höchst gefährlichen Roadtrip und nur mit Müh und Not schaffen sie es in das abgelegene Dorf, in dem sie Montrose vermuten. Doch das ist erst der Anfang. Denn kaum ausgestiegen finden sie sich in den Fängen eines rassistischen Geheimordens, der in Atticus den Hüter magischer Fähigkeiten vermutet. Plötzlich ist die ganze Familie verwickelt in eine uralte, hochkomplexe und noch dazu sehr riskante Logen-Fehde.

„Egal, was sie dir antun, hinterher ist es, als wäre nichts geschehen. Du sollst einfach bloß dankbar sein, dass du überhaupt noch am Leben bist.“

Die Idee, Lovecrafts Mythen mit dem Rassismus in den USA zur Zeit der Jim Crow Laws zu verbinden, fand ich großartig. Gerade zu Beginn des Romans wird auch oft thematisiert, wie sehr besonders Science Fiction, Horror und angrenzende Genres von rassistischen Stereotypen geprägt sind und wie sehr das Atticus als gerne lesenden schwarzen Jungen betroffen hat. Auch die Auswirkungen der Jim Crow Laws auf sehr alltägliche Situationen im Leben der schwarzen Bevölkerung ist enorm und erschreckend. Immer wieder erzählen Charaktere im Buch wahre Horrorstorys über Gewalt im Alltag bis hin zu organisierten Angriffen und Mord. Es steht zu befürchten, dass Ruff sich nichts davon ausdenken musste. Leider schafft er es nicht, dieses packende und solide Grundgerüst adäquat zu füllen. Möglicherweise ist alles in bester Lovecraft-Manier und ich kenne Lovecraft einfach nicht genug, um das zu würdigen. In jedem Fall auf Lovecrafts Konto aber gehen die Geheimlogen, die Spukgeschichten und die Tore in fremde Welten. Einige dieser Handlungsstränge fand ich aber insgesamt recht verworren, voll abrupter Brüche und nicht immer schlüssig.

Hinzu kommt, aber das kann man Ruff nicht anlasten, eine Übersetzung, die in weiten Teilen sperrig, oft unelegant und manchmal auch wirklich unpräzise ist. Wenn eine Schachtel Nudeln scheppernd zu Boden fällt, passt das Bild halt nicht. Was soll denn da scheppern, bitte? Und wenn jemand mit einem Rupfensack auf dem Kopf in ein Haus einsteigt, wird die Spannung dadurch ruiniert, dass ich erst 15 Minuten recherchieren muss, was ein Rupfensack ist und dann bei twitter fragen muss, wer das Wort kennt um auszuschließen, dass ich der einzige Depp bin, der nicht weiß, was ein Rupfensack ist. Für alle, die es auch nicht wussten: Rupfen bezeichnet ein leinwandbindiges Gewebe aus Jute oder Flachs und spielt im weiteren Verlauf der Handlung keine Rolle mehr. Der englische Begriff „burlap sack“ für diese Art Sack ist hingegen sehr verbreitet und bekannt und die Übersetzung ist also fachlich völlig korrekt, aber eben auch nicht sehr elegant. Das waren jetzt zwei Beispiele, die mir in Erinnerung geblieben sind, aber bis auf einige Szenen ist die Übersetzung den ganzen Text über schwerfällig, stolpert und holpert sich so hindurch. Das ist schade, weil ich glaube, dass der Roman dadurch einiges verliert. Ob die Action-Szenen ihre unfassbare Steifheit nun aber der Originalfassung oder der Übersetzung zu verdanken haben, weiß ich nicht, allerdings hab ich selten so wenig mitreißende Prügeleien gelesen.

Mein Gesamteindruck des Romans ist dann auch ein durchwachsener. Die Idee hatte viel Potenzial, die Handlung kommt aber nicht so richtig hoch. Auch Ruffs Darstellung rassistischer Diskriminierungen ist durchaus ambitioniert, wirkt manchmal aber auch etwas unstimmig. Das dürfte zumindest mit daran liegen, dass er diese Erfahrungen selbst nicht machen musste. Der Roman ist voll von guten Ansätzen und Ideen, die meisten davon schaffen es aber einfach nicht, dem dunklen Schatten zu entkommen, der sich bedrohlich durch die Wälder von Lovecraft Country wälzt. Was schade ist, sie haben am Ende sehr gefehlt.


Matt Ruff: Lovecraft Country. Hanser 2018. Derzeit lieferbar als Hardcover (432 S.) und eBook. Übersetzt von Anna und Wolf Heinrich Leube. Originalausgabe unter dem Titel Lovecraft Country erschienen 2016 bei Harper Collins.

Das Zitat stammt von S. 96/331 der eBook-Fassung.

Ich danke dem Verlag für das Leseexemplar.

8 Gedanken zu “Matt Ruff: Lovecraft Country”

  1. Full disclosure: Ich hab’s nicht fertig gelesen
    I glaube das hätte mir besser gefallen, wenn er sich mit den einzelnen Stories länger beschäftigt hätte. So war’s beim Lesen eher wie ein Episodenroman der, wie du auch sagst, teilweise sehr abrupt den Fokus auf ne neue Handlung legt.

    Like

    1. Dieses episodenhafte wird in vielen Rezensionen total gelobt, ganz oft sagen Leute es sei eigentlich eine Kurzgeschichtensammlung. Das ist halt Quatsch und wenn, dann wäre sie sehr schlecht.

      Hast du es in Übersetzung gelesen? Und falls ja – stelle ich mich an?

      Like

      1. Nope, hab das Original hier liegen. Aber die Beispiele klingen…nach Hast bei der Übersetzung?

        Und hier stell ich mich vielleicht an, aber wenn „a new novel“ auf dem Cover steht, dann hätte ich eben auch gern einen Roman und keine Reihung von „OH SHIT, das ist auch noch ne gute Idee!“ Momenten.

        Like

  2. Ich habe ihn verschlungen, als Abenteuerroman, Familiengeschichte, Mystery mit ernstem Hintergrund und als Gesellschaftskritik, denn seit den 50ern hat sich zwar für die ehemaligen Sklaven viel verbessert aber längst nicht ausreichend, so entstand der wahre Horror für mich auch aus den Erwähnungen der vielfältigen Diskriminierungen. Den Rupfensack konnte ich mir als Leinensack vorstellen, kannte ihn aber das Scheppern ist mir entgangen. Allerdings habe ich Lovecraft Country auch begeistert inhaliert, sowohl Stil, an der Übersetzung gab es für mich nichts zu kritteln, als auch Ideen fand ich überzeugend und köstlich und auch die Comics, die Hommage an ScIFi etc. Immer wieder interessant wie unterschiedlich doch ein und dasselbe Buch seine Leser erreicht.

    Gefällt 1 Person

    1. Ich war auch aufrichtig überrascht, dass ich an diesem Buch so gar keinen Spaß hatte. Weil ich Bücher bei goodreads eintrage bin ich wegen der dort angegebenen Bewertungen ja beinahe immer vorbelastet, und die Stimmen dort waren zu diesem Zeitpunkt fast durch die Bank ausgesprochen positiv. Die Bewertung war absolut überdurchschnittlich. Die meisten haben das gleiche lobend erwähnt wie du. Aber wie du sagst – ein Buch erreicht die Menschen doch sehr unterschiedlich. Und schön, dass du so ein positives Leseerlebnis hattest!

      Gefällt 1 Person

      1. Mich hat deine Besprechung auch überrascht. Denn vieles was du besprichst gefällt\ gefiel mir auch sehr. Edward Saint Aubyn meinte dass er seine Bücher in die Welt schickt und es den Lesern überlässt was sie damit anfangen. 😉 Mir missfiel kürzlich ein hochgelobtes Debüt, des Mannes Spruch ist nichts hinzuzufügen.

        Gefällt 1 Person

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.