Charlotte Brontë: Jane Eyre

Der folgende Text enthält ausnahmsweise Spoiler und verrät entscheidende Elemente der Handlung. Da Jane Eyre unbestreitbar ein Klassiker ist, werden viele den Inhalt so oder so schon kennen, zumindest in groben Zügen. Wer noch keine Ahnung hat und sich zu einem späteren Zeitpunkt überraschen lassen möchte, muss jetzt leider aussteigen. Zum Trost könnt ihr vielleicht das Quiz Welche Bronte-Schwester bist du? machen, oder auf andere Art eure Zeit vertrödeln. Ich danke für euer Verständnis.

Jane Eyre ist sicher eines der bekanntesten Waisenkinder der Literatur. Früh allein auf der Welt wächst sie bei einer Verwandten auf, die sie ohne jede Liebe behandelt, kommt von dort in ein unsinnig strenges Internat und schließlich als Gouvernante in den Haushalt von Mr. Edmund Fairfax Rochester. Dem Mr. Rochester, der bis heute als einer der romantischsten Charaktere der Literatur gilt. Klar, man kann da den unverstandenen, ungeliebten Mann sehen, der nur auf die richtige Frau wartet, die ihn versteht und liebt, wie er ist. So wie das Biest. Oder Norman Bates. Dass die kleine Adèle, die Jane erziehen soll, in ihrer Liebe zu Kleidern und Selbstinszenierung Honey Boo Boo Konkurrenz macht, ist da eigentlich schon Nebensache. Ob sie nun wirklich Rochesters Tochter ist, sei mal dahingestellt, immerhin kümmert er sich aber um ihre Erziehung.

Rochester wird oft als „unloveable“ charakterisiert, meistens weil er hässlich und aufbrausend ist. Jane Eyre kann natürlich, herzensgut wie sie ist, über diese Äußerlichkeiten hinweg und direkt in Rochesters großes Herz sehen, und will ihn heiraten. Sekunden vor dem entscheidenden „Ja“ aber erfährt sie, dass ihr Zukünftiger bereits verheiratet ist. Tja, naja, passiert wohl mal. Aber er ist eben nicht nur verheiratet, er hat die Dame auch auf dem Dachboden seines Anwesens versteckt, wo sie tobt und zündelt. Bertha heißt die Unglückliche übrigens. Affären mit verheirateten Männern sind die eine Sache, Männer die eine Ehe verschweigen, eine andere. Aber Jane, ich bitte dich, der Mann hat seine Ex nicht nur verschwiegen, sondern auf dem Dachboden eingesperrt! Das ist der Punkt, an dem man eigentlich sagt „okay, cool, danke für den Kaffee“ und rennt. Rennt, rennt, rennt, und dann die Polizei ruft.

Bronte_JaneEyre

Damit ist es ja aber noch nicht zu Ende. Rochester sagt nicht „ja, sorry, das war jetzt sicher nicht meine beste Idee, ich lass mir da was einfallen“, sondern er findet die Schuld bei allen außer sich selbst. Beim Vater, der den inzwischen verstorbenen Bruder bevorzugt hat, beim Bruder, der wusste, dass auch Berthas Mutter schon irre war, aber nichts gesagt hat. Bei Bertha, weil sie halt irre ist. Bei allen, weil niemand wirklich ihn liebt, sondern alle nur sein Geld und bei – und das ist vielleicht das beste – Jane, weil sie nicht bereit ist, über diesen klitzeminikleinen Fehler in seinem Lebenslauf hinwegzusehen, und ihn jetzt verlassen will. Mr. Rochester sperrt nicht nur Menschen auf dem Dachboden ein, er fühlt sich dabei auch völlig im Recht. Zu seiner Verteidigung kann ich einzig vorbringen, dass zur Zeit des Romans natürlich anders mit psychischen Erkrankungen umgegangen wurde als heute. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass Mr. Rochester sehr daran interessiert ist, Jane vor den Altar zu zerren, bevor jemand auftaucht, der „jetzt sprechen oder für immer schweigen möge“. Sein dunkles Geheimnis will er verraten, wenn sie ein Jahr und einen Tag verheiratet sind. Mit seinem Schweigen lässt er Jane nicht nur völlig im Unklaren über seine Vergangenheit, er bringt sie auch in ernste Gefahr. Denn Bertha gelingt es mehrmals, sich aus ihrem Gefängnis zu befreien. Einmal legt sie Feuer in Mr. Rochesters Schlafzimmer, bei einem anderen Ausflug verschafft sie sich Zutritt zu Janes Zimmer und zerreißt den Schleier, der für die Hochzeit schon bereitliegt. Dass Jane dabei nichts passiert, ist reines Glück. Als sie Mr. Rochester davon angsterfüllt berichtet, behauptet er, sie habe sich die gruselige Erscheinung eingebildet. Die Nerven, meine liebe, liebste Janet.

Aber jetzt nicht zaudern, reader, der Kotzbrockenexpress ist abfahrbereit. Weiter geht die wilde Fahrt mit einer kopflosen Flucht durch das englische Hinterland in den Haushalt des gottesfürchtigen St John Rivers. Er ist ohne jede Leidenschaft, rigide und rechthaberisch. Er erträgt die Enge der Heimat nicht mehr und will Missionar sein. Auch wenn er nicht glaubt, dass man bei den Wilden in Indien noch was retten kann. Er fragt Jane, ob sie mitkommen will, aber natürlich nicht als Freundin (oder entfernte Verwandte, die sie ist) sondern als seine Frau oder gar nicht. St John ist der klassische Friendzone-Jammerlappen. Nein, als Freunde will ich das nicht, wenn du mich nicht heiraten willst, bleib halt hier. Nein, dein aufrichtiges Interesse an und Hingabe für das Projekt interessiert mich nicht, toll, dass du jetzt schon Hindustani kannst, aber so wird das nichts. In der Langfassung dieser Diskussion ist er manipulativ genug, um Pick-up-Ratgeber-Autor zu sein, und kriegt Jane fast rum. In letzter Sekunde hört sie Rochesters Stimme im Wind nach ihr rufen, sagt nein, und reist ohne große Verzögerung ab. St John packt kurz darauf ebenfalls seine Sachen und reist in Richtung Mission. Der Tochter des reichen Unternehmers Mr. Olivers, die sehr verliebt war in den jungen Pfarrer, wünscht man alles Glück der Welt mit jemandem, der weniger bescheuert ist. Bei dem männlichen Personal, das sich in diesem Roman tummelt, vielleicht auch ein friedliches Leben allein.

„I am no bird; and no net ensnares me; I am a free human being with an independent will“

Jane also eilt zurück nach Thornfield, wo sie Rochester antrifft, der bei einem Hausbrand schwer verwundet wurde und sein Augenlicht verloren hat. Gelegt hat das Feuer natürlich seine Frau Bertha, die dabei ums Leben gekommen ist. Rochester ist entzückt, seinen Engel wieder bei sich zu haben und endlich steht einer Heirat der beiden nichts mehr im Wege. „Reader, I married him“ ist das große Zitat, das alle aus Jane Eyre kennen und man will ihr zurufen „oh please, Jane, please tell me you didn’t“.

Das ändert aber nichts daran, dass Jane eigentlich sehr smart ist und progressiv für ihre Zeit. Vermögen und Ansehen ist für sie kein Grund, eine Ehe einzugehen. Unter ewiger Liebe macht sie es nicht. Ein kleines Gehalt als Lehrerin, ein einfaches Cottage, das aber als unabhängige Frau, scheint ihr erstrebenswerter zu sein als ein bequemes Leben als Gattin. Immer wieder insistiert sie, dass Mädchen die gleichen Fähigkeiten haben wie ihre männlichen Altersgenossen, dass man ihnen aber eben auch eine Möglichkeit geben muss, diese auszubauen und zu nutzen. Für eine Zeit, in der die Autorin es für klüger hielt, unter männlichem Pseudonym zu publizieren, ist das schon erstaunlich progressiv.


Gehört als Hörbuch von Dreamscape Media, gelesen von Anna Bentinck. ca. 23 Stunden. Zitiert nach der Ausgabe Bantam 1981.

Das Zitat stammt von S. 240

12 Gedanken zu “Charlotte Brontë: Jane Eyre”

  1. Das ist die coolste und witzigste Rezension die ich seit langem gelesen habe. Well f*** done my dear. Was für eine Freude an einem gruselig verregneten Dienstag.

    Und du sprichst mir aus der Seele, habe auch gerufen „please Jane please tell me you didn’t“

    Ich bin übrigens Charlotte – und du?

    Like

    1. Von dir freut mich dieses Lob natürlich sehr! Vielen Dank. Es freut mich, einen regnerischen Tag aufgehellt zu haben.

      Und ich bin Anne!

      Like

  2. Ich hab das Buch gelesen, als ich mal bei der Großtante und dem Großonkel meines Mannes zu Besuch war. Die beiden sind uralte, liebe Leute, die den Namen Bronte noch nie gehört hatten und fragten mich worum es denn ginge… Nachdem ich es ihnen erzählt hatte wiegte der Großonkel nur den Kopf und meinte: „Das arme Mädchen! Wenn der schon die erste Frau wegsperrt, dann macht der das mit der Jane bestimmt auch mal!“
    Seitdem muss ich jedesmal wenn ich das Buch verkaufe an „das arme Mädchen!“ denken. 😉

    Gefällt 2 Personen

  3. Das war eine der besten Jane Eyre Rezensionen, die ich je gelesen habe! Ich argumentiere ja schon seit Jahren, dass es nicht als Romanze sondern als psychologischer Thriller gelesen werden sollte. „Reader, I married him“ ist mit Abstand der gruseligste Satz im ganzen Buch.
    Wenn du dich für Bertha interessierst, kann ich dir Jean Rhys Wide Sargasso Sea ans Herz legen, es ist quasi eine Prequel aus ihrer Sicht.

    Gefällt 1 Person

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.