Hanya Yanagihara: Ein wenig Leben

Das Erscheinen von Ein wenig Leben auf dem deutschen Markt wurde begleitet von einer umfangreichen Blogger-Aktion, weshalb gefühlt auch schon in jedem Blog was darüber stand. Jetzt also auch hier.

Der Roman kreist um die vier Freunde Willem, Jude, JB (Jean-Baptiste) und Malcolm, die alle in New York leben. Sie stammen fast alle aus anderen Städten, haben zusammen das College besucht, und nach und nach hat es sie alle in die Metropole verschlagen. Jeder von ihnen ist unter völlig unterschiedlichen Bedingungen gestartet, jeder steuert auf ein völlig anderes Ziel zu. Was sie gemeinsam haben, ist ihre unvergängliche Freundschaft.

yanagihara_ein_wenig_leben

Recht schnell konzentriert die Aufmerksamkeit der Autorin sich aber vor allem auf einen Charakter, auf Jude St. Francis. Er ist der verschlossenste der vier, was auf seine äußerst brutale Kindheit zurückzuführen ist. Jude schämt sich für seinen von Narben gezeichneten Körper und noch mehr schämt er sich für das, was er als Junge tun musste. Mühsam gibt er vor, normal zu sein, eine normale Kindheit und Jugend gehabt zu haben, so ereignislos, dass es sich kaum lohnt, davon zu erzählen. Er fürchtet, dass sich seine Freunde voller Abscheu von ihm abwenden werden, wenn sie seine Geschichte kennen. Als Leser weiß man immer mehr als Judes Freunde und erlebt mit, wie schwer es für diesen Mann ist, jeden Tag aufs Neue eine Normalität vorzutäuschen, die maximal weit entfernt ist. So positiv die Erzählung der Freundschaft und Zuneigung ist, so bedrückend ist dann doch die Stimmung in diesem Roman.

Bis etwa zur Mitte hat dieses Buch mich restlos begeistert. Die Charaktere, die Emotionen, die gelegentlichen Cliffhanger. Doch dann wurde es irgendwann einfach zu viel. Zuviel des Guten, zuviel des Schlechten. Die vier Freunde können kein ansatzweise normales Leben führen, alles was sie anfassen, wird zu Gold. Sie werden zu hypererfolgreichen Anwälten, Schauspielern, Künstlern, Architekten. Sie gründen die angesehensten Architekturbüros, hängen ihre Bilder ins MoMa, arbeiten in den größten Kanzleien, spielen nur noch in Blockbustern. Wohnen in Penthäusern und modernistischen Klötzen aus Glas, an deren Wände sie die Bilder ihrer erfolgreichen Künstlerfreunde nageln. Bierchen in der Kneipe? Quatsch, wir unterbrechen den Jetset mal alle für ein Wochenende in Paris.

„Es waren Menschen, die sich durch nichts und niemanden vom Leben abhalten ließen, davon, es für sich in Beschlag zu nehmen.“

Aber wenn es schlecht läuft, dann richtig. Selbstverletzendes Verhalten, übermäßiger und fast tödlicher Drogenkonsum, gewalttätige Beziehungen, sexueller Missbrauch, Vergewaltigungen, Knochenbrüche und Krankenhausaufenthalte. Und das nicht nur bei Jude, wobei der das Unglück gepachtet zu haben scheint. Die Katastrophen häufen sich einem derartigen Ausmaß, dass mich ab der Hälfte fast nichts mehr geschockt hat, obwohl da noch einiges kommt. Vielleicht hatte ich auch einfach schon jede Hoffnung für Jude aufgegeben, nachdem immer und immer wieder angedeutet wird, dass es für ihn kein gutes Ende nehmen wird. Kann es auch gar nicht, so wie seine Figur angelegt ist. Nicht nur hat er eine desaströse Kindheit hinter sich, er ist auch nicht in der Lage, Menschen zu vertrauen und sich darauf zu verlassen, dass sie ihn nicht eines Tages furchtbar verletzen werden. Man kann es ihm nicht vorwerfen, aber der Grundstein einer erfolgreichen Beziehung kann das nun auch nicht sein.

Ein schlechtes Buch ist Ein wenig Leben aber auf gar keinen Fall. Lange Passagen sind sehr beeindruckend und eindringlich erzählt und die Autorin bedient sich einiger sehr smarter Erzählweisen. Ihre Cliffhänger und schicksalsschweren Vorausdeutungen machen das Buch tatsächlich spannend. Auch Judes Schicksal geht in seiner Brutalität und Unabwendbarkeit sehr an die Nieren. Der Roman ist nur einfach zu lang. Irgendwann ist es zu viel, alles wird egal, es ist nur noch eine weitere Katastrophe. Es ist, als hätte die Autorin sich eine lange Liste furchtbarer Dinge geschrieben, die Menschen widerfahren können, und hätte sich dann nicht durchringen können, mehr als drei Dinge zu streichen (Krebserkrankung, nekrotisierende Fasziitis,  Haiattacke. Ach, scheiß drauf, nekrotisierende Fasziitis lassen wir drin.)

Die Charaktere sind, bis auf Jude, ziemlich schwarz-weiß gezeichnet. Sie sind gut, nur gut. Sie flippen niemals aus, sie werden niemals gewalttätig, sie sind verständnisvoll und geduldig. Oder sie sind eine soziopathische, höchst aggressive, abscheuliche Ausgeburt der Hölle. Zwischendrin kommt nicht viel, außer eben bei Jude, dessen Entwicklung, Ängste und Hoffnungen man den Roman über teilen kann. Ich glaube nicht, dass Yanagihara nicht gemerkt hat, wie gnadenlos sie übertreibt. Sie muss es eigentlich gemerkt haben. Ich verstehe aber nicht, warum und was sie damit zum Ausdruck bringen wollte.

Trotz alledem finde ich den Roman wichtig, klug und lesenswert. Die Übersetzung ist toll (mein Dank gilt dem Übersetzer, der ‚Sandwich‘ manchmal mit ‚Brot‘ übersetzt, wenn sich jemand halt nur eben ein Brot macht) und man hat wirklich viel von diesem Buch, wenn man sich denn darauf einlässt. Aber man darf es sich auch echt erlauben, mal ein paar Seiten nur querzulesen, weil manchmal so gar nichts Neues mehr passiert. 200 Seiten weniger hätten diesem Roman sehr gut gestanden.


Hanya Yanagihara: Ein wenig Leben. Übersetzt von Stephan Kleiner. Hanser 2017. 960 Seiten, € 28,-. Originalausgabe: A Little Life. Doubleday 2015.

Ich danke dem Verlag für das Leseexemplar.

Das Zitat stammt von S. 766 der eBook-Version mit 779 Seiten.

Hanya Yanagihara war mit diesem Roman 2016 auf der Shortlist des Baileys Prize for Women’s Fiction. Diese Besprechung ist Teil des Leseprojekts Women’s Prize for Fiction.

7 Gedanken zu “Hanya Yanagihara: Ein wenig Leben”

  1. Ich kann deine Meinung ehrlich gesagt sehr gut nachvollziehen, obwohl ich gerade dieses emotionale Abstumpfen als Leser sehr spannend fand. Man denkt ja eigentlich, dass einen alles Schreckliche gleichermaßen berührt.

    Ich bin übrigens auch davon überzeugt, dass Yanagihara bewusst so übertrieben hat – zum einen, weil es sicherlich nicht mehr so einfach ist, extreme Emotionen im Leser zu wecken, und zum anderen, da über ein kontroverses Buch nun einmal viel gesprochen wird. 😉

    (Ich stelle mir auch gerne vor, dass der Plan der Autorin war, die menschliche Schmerzgrenze auszutesten – Wie viel Leid kann Jude ertragen? Und wie viel Leid kann der Leser ertragen? Aber wer weiß schon, was sie sich gedacht hat 😀 )

    Gefällt 1 Person

    1. Ich hab mal auf gut Glück „Yanagihara overdoing“ gegooglet – und tatsächlich liegst du mit deiner Einschätzung ziemlich gut. In einem Interview wurde sie gefragt, ob sie nicht Angst gehabt hätte, es zu übertreiben und das ist ihre Antwort:

      “No,” she said. “The one thing I didn’t want this book to be (and the one thing that I think, for better or worse, no one will accuse it of being) is polite. I wanted everything — the horror, the love, the distress, the compassion, the fortune, the misfortune — to feel heightened, to be pushed beyond what’s expected or even what’s wise; I wanted it to live at the far ends of the spectrums of human behavior and emotions.

      “It should feel like a binge, somewhat, an experience that demands your attention and surrender: the small and large moments that punctuate any human life distilled into a concentrate.”

      Den kompletten Artikel gibt es hier: http://www.rafu.com/2015/09/yanagihara-on-man-booker-prize-shortlist/

      Und ich fand es auch ganz spannend, wie man beim Lesen abstumpft und wie man die ganze Zeit erwartet, dass die Freunde irgendwann ausrasten und genug haben von Jude, genug davon, dass er sich nicht helfen lässt. Vielleicht, weil ich selbst irgendwann an diesem Punkt gewesen wäre.

      Like

  2. Zu viel – das habe ich jetzt des öfteren schon gehört, gelesen – ich werde es mir sparen ;)) Danke für die ausgewogene und wie immer fundierte Besprechung!! LG, Bri

    Gefällt 1 Person

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.