Zwei Jahre schiefgelesen – Wie das Bloggen mein Lesen verändert

Seit zwei Jahren gibt es schiefgelesen nun schon, auf den Tag genau. Es ist inzwischen so sehr zur Selbstverständlichkeit geworden, dass es mir viel länger vorkommt. Das Bloggen über  Bücher hat in dieser Zeit einiges an meinem Leseverhalten geändert.

Es zwingt mich dazu, mich mehr mit den Büchern auseinanderzusetzen während ich sie lese. Ich mache keine umfangreichen Notizen, aber ich notiere mir Zitate, die ich passend finde und manchmal Details, die ich in der Rezension verwenden will. Seit ich vor einem Jahr mit Essen aus Büchern angefangen habe, schreibe ich jetzt auch Passagen dafür auf.

Regal.jpg

Vor allem musste ich lernen, meine Urteile über ein Buch erstmal für mich selbst differenziert in Worte zu fassen. Ich merke das sehr deutlich, wenn ich mir frühere Besprechungen angucke – über Bücher reden ist auch Übungssache. Bevor ich angefangen habe über Bücher zu bloggen, waren „ja, war ganz gut“ und „irgendwie nicht so meins“ völlig ausreichende Bewertungen. Jetzt reicht es nicht mal mehr, das Buch für mich selbst einzuschätzen, ich muss ja auch noch die richtigen Worte finden, um meinen Eindruck nachvollziehbar weiterzugeben. Das ist nicht immer leicht. Ich glaube aber, dass ich viel mehr von den Büchern habe, seit ich wirklich die Punkte bestimmen muss, die mir gefallen haben oder die ich nicht mochte. Es hilft mir auch, Flops bei meiner Bücherauswahl zu verringern. Natürlich sind die niemals vermeidbar, aber ich weiß mittlerweile recht gut, welche Faktoren mir ein Buch verderben werden, besser zumindest als noch vor zwei Jahren.

Ich lese auch viel mehr andere Blogs, seit ich selber einen habe. Bevor ich selbst gebloggt habe, habe ich nur sporadisch bei ein paar Blogs vorbeigeguckt, jetzt ist es Teil der täglichen Routine geworden. Natürlich habe ich auch viel mehr Blogs entdeckt und schätzen gelernt. Dort finde ich Anregungen für zukünftigen Lesestoff und Meinungen zu Büchern, die ich schon kenne. Besonders letzteres finde ich spannend, weil ich dadurch manchmal Aspekte entdecke, die mir völlig entgangen waren.

Außerdem lese ich mehr und ich traue mich mehr. Ich habe immer schon gerne anspruchsvollere Bücher gelesen, aber als ich mich zum Beispiel endlich an Unendlicher Spaß gewagt habe, war ein wichtiger Aspekt auch, dass ich mich darüber austauschen konnte, auch über den Frust, den man manchmal hat, wenn noch immer 800 Seiten kommen, obwohl man sicher schon 4.170 gelesen hat. Natürlich kann ich das auch offline, aber zwischen den vielen anderen BloggerInnen mit dem gleichen Leiden fühlt man sich eben am besten verstanden. Mammutprojekte wie die WPF-Leseliste hätte ich nie gestartet, hätte ich nicht die Möglichkeit, das in irgendeiner Form zu dokumentieren und zu teilen.

In den ersten Monaten hatte ich noch den Eindruck, immer möglichst schnell über möglichst aktuelle Titel schreiben zu müssen. Muss ich natürlich nicht. Ich selber habe ja oft auch keine Lust, die zwölfte Besprechung über einen gerade gepushten Titel zu lesen. Natürlich schreibe ich auch über aktuelle Bücher und es sind auch oft gerade diese Artikel, die den meisten Traffic und die meisten Kommentare kriegen. Trotzdem möchte ich hier mehr älteren und unbekannteren Titeln eine Plattform geben, dank WPF habe ich zur Zeit ja auch kaum eine Wahl.

Insgesamt hat das Bloggen dazu geführt, dass das Lesen in den letzten beiden Jahren ein wirklich wichtiger Teil meines Lebens geworden ist. Ich habe schon immer gerne gelesen, aber es war mehr  nebenbei und einfach eine Freizeitbeschäftigung. Es macht mir natürlich immer noch in erster Linie Spaß und so soll es bleiben. Ich will mich nicht im Schnelldurchgang durch irgendwelche Titel pflügen, um ein selbstgestecktes (und streng genommen unnötiges) Ziel zu erreichen. Ich mache selbstverständlich auch immer noch andere Sachen in meiner Freizeit. Aber das Lesen ist für mich zentraler, wichtiger und selbstverständlicher geworden.

Dann bleibt jetzt nur noch, euch zu danken. Fürs Lesen, Kommentieren und Diskutieren. Und natürlich freut es mich am meisten, wenn mein Bloggen an der ein oder anderen Stelle euer Lesen ändert.

18 Gedanken zu “Zwei Jahre schiefgelesen – Wie das Bloggen mein Lesen verändert

  1. literaturreich 15. Mai 2017 / 15:00

    Gratulation! Dein Blog ist für mich auch schon zu einer Leseroutine geworden, über die ich mich immer wieder freue. Danke auch für solche interessanten Projekte wie WPF. Viele Grüße, Petra

    Gefällt 1 Person

    • Marion 15. Mai 2017 / 20:03

      Ich danke dir! Auf deinem Blog finde ich auch immer sehr viel interessantes!

      Gefällt 1 Person

  2. dj7o9 15. Mai 2017 / 16:25

    Herzlichen Glückwunsch 🙂 Schiefgelesen ist einer meiner Lieblings-Blogs und ich freue mich jedes Mal, wenn Du einen Artikel geschrieben hast. Nie langweilig, führt aber oft zu weiteren Ergänzungen auf meiner ohnehin kilometerlangen „to-read-Liste“.
    Auf viele weitere Jahre mit ganz viel Spaß 🙂

    Gefällt 1 Person

    • Marion 15. Mai 2017 / 20:02

      Ach ja, die niemals schrumpfende to-read-Liste… Das geht mir bei deinem Blog auch nicht anders.

      Gefällt 1 Person

  3. thomas 15. Mai 2017 / 17:47

    Happy Birthday!
    Ich hab deinen Blog ja leider erst vor ein paar Monaten entdeckt war dann aber (wegen recht großer Überschneidung zu meinem Geschmack. Wallace, Herrndorf, neuerdings und wegen dir auch Ecker) recht schnell sehr begeistert. Danke und weiter so!
    Und ich hadere auch schon länger mit dem Gedanken meine gelesen Bücher (zumindest für mich) nicht nur aufzulisten sondern mir auch für jedes mindestens ein paar Zeilen aufzuschreiben. Aus dem gleichen Gründen wie du (bewusster lesen, drüber nachdenken, kritischer bewerten) plus dem Vermutung, dass das gelesene dann auch besser hängen bleibt.
    Bis ich das umsetzte genieße ich zumindest das Schmökern und Kommentieren auf diversen Blogs.

    Gefällt 1 Person

    • Marion 15. Mai 2017 / 20:01

      Dass ich dich für Ecker begeistern konnte, freut mich ja besonders.
      Solltest du dich mal mit einem Blog oder ähnlichem in die Öffentlichkeit wagen, gib mir unbedingt Bescheid! Das würde mich sehr interessieren.

      Like

  4. letteratura 15. Mai 2017 / 18:32

    Glückwunsch! Dass ich gerne herkomme, weißt Du ja (hoffe ich), ich mag Deine Besprechungen sehr! Außerdem warst Du meine erste Followerin, das heißt, Du hast auf ewig einen Stein bei mir im Brett! 😉

    Gefällt 1 Person

    • Marion 15. Mai 2017 / 20:01

      Die allererste?! Das war mir tatsächlich nicht klar. Wie cool!

      Gefällt 1 Person

  5. Constanze Matthes 15. Mai 2017 / 20:18

    Ich kann viele Deiner Erfahrungen auch aus meiner Sicht bestätigen. Man liest anders und schaut auch anders auf die Bücherwelt, wenn man darüber schreiben will. Außerdem habe ich durch das Blog viele nette Menschen kennengelernt und erfahre Wertschätzung. Das ist ein großer Antrieb. Ich wünsche Dir weiterhin viel Freude am Bloggen und so manche besondere Leseerfahrung. Viele Grüße

    Gefällt 1 Person

    • Marion 15. Mai 2017 / 21:36

      Das stimmt. Ich war bisher auf keinen großen Veranstaltungen oder Messen, habe aber auch schon ein paar großartige Menschen kennengelernt, die ich ohne den Blog wohl nicht getroffen hätte.

      Gefällt 1 Person

  6. Kaffeehaussitzer 15. Mai 2017 / 20:45

    Herzlichen Glückwunsch zum Bloggeburtstag. Ich schaue oft und gerne vorbei – und es lohnt sich immer. Außerdem haben es mir Deine „Essen aus Büchern“-Beiträge sehr angetan.
    Freue mich schon auf viele weitere spannende und interessante Texte.
    Liebe Grüße
    Uwe

    Gefällt 1 Person

    • Marion 15. Mai 2017 / 21:12

      Lieber Uwe, deine Begeisterung für „Essen aus Büchern“ freut mich immer besonders! Ich danke für die Glückwünsche.

      Like

  7. juneautumn 16. Mai 2017 / 12:16

    Liebe Marion,
    auch von mir herzlichen Glückwunsch zum Bloggeburtstag! Ich freue mich immer über neue Artikel, vor allem Dein Projekt hat es mir angetan – da sind schon einige Titel auf die „Merken-Liste“ gehüpft. Ich freue mich auf viele weitere spannende Beiträge und sende viele Grüße,
    Miriam

    Gefällt 1 Person

  8. thursdaynext 16. Mai 2017 / 19:58

    Liebe Marion, HURRA!!!
    Gratuliere zu zwei Jahren Schiefgelesen. Etliche deiner Gedanken dazu kann ich exakt unterschreiben, und ich bin sehr gerne hier, schaffst du es doch oft mit einer ausgesuchten, hintersinnigen, überraschenden, superwitzigen, klugen, Subtext Richtung Ironie schweren Formulierung meinen Tag ein klein wenig zu verschönern. Lektüre Anregungen gibt es auch oftmals. Stets alles bestens. Sieht so aus, als wäre ich damit nicht alleine. 😉
    Wünsche dir weiter Lese- und Blog Genuß und immer schön auf die Haltung achten beim Lesen 😉

    herzliche Grüße
    Sandra

    Gefällt 1 Person

  9. Tina 19. Mai 2017 / 20:01

    Happy blog-birthday, Liebes!

    Gefällt 1 Person

  10. Schwedenlichter 12. August 2017 / 16:30

    Alles Gute zum Bloggeburtstag 😉 Werde bestimmt einige Bücher bei dir entdecken 🙂 Freude .. lieben schwedischsten Gruss von Schwedenlichter -Lovisa

    Like

  11. madameflamusse 17. September 2018 / 16:15

    Du hast ja auch sehr viele Fans… über das bloggen habe ich auch schon geschrieben und werde es sicher nochmal tun…

    Like

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.