Ich sag’s ja – die Literaturpreise sind aus dem Winterschlaf erwacht. Jetzt sind die Preisträger des Deutschen Hörbuchpreises bekannt gegeben worden und das sind folgende Produktionen (die Links führen zur jeweiligen Seite beim Hörbuchpreis mit Hörprobe und Jury-Begründung):
Beste Interpretin: Sophie Rois für Baba Dunjas letzte Liebe (Autorin: Alina Bronsky)
Bester Interpret: Lars Eidinger für Der Planet Trillaphon im Verhältnis zur Üblen Sache (Autor: David Foster Wallace)
Bestes Hörspiel: Wir, was sicher ein herausragendes Hörspiel ist, aber leider nicht mein geliebter Tristram Shandy, obwohl der auch nominiert war
Bestes Sachhörbuch: Deutschland. Erinnerungen einer Nation, geschrieben von Neil MacGregor und gelesen von Burghart Klaußner
Beste Unterhaltung: Tante Poldi und die sizilianischen Löwen, geschrieben von Mario Giordano und gelesen von Philipp Moog
Beste verlegerische Leistung: Die Quellen sprechen. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945, eine Produktion des BR, erschienen beim Hörverlag
Die Bekanntgabe der Kategorie bestes Kinderhörbuch folgt in der kommenden Woche, die Gewinner des Sonderpreises stehen aber schon fest – er geht dieses Jahr an Oliver Rohrbeck, Jens Wawrczeck und Andreas Fröhlich, den meisten besser bekannt als Justus, Bob und Peter von den drei ???.
Offiziell verliehen wird der Preis erst am 08. März, dann kann man aber auch live im Radio zuhören. Und so gibt man den Gewinnern immerhin die Chance, sich passende Garderobe zuzulegen.