Eleanor Catton: Die Gestirne

diegestirne„Es fügt sich alles zusammen. Nur durchschaue ich es noch nicht. Das Bild.“

1866 treffen in einem Hotel in der neuseeländischen Goldgräberstadt Hokitika dreizehn sehr unterschiedliche Männer aufeinander. Unter ihnen ist Neuankömmling Walter Moody, studierter Anwalt aus Schottland, der jetzt sein Glück auf den Goldfeldern versuchen will. Schnell merkt er, dass er in der Runde nicht sehr willkommen ist und die anwesenden Männer ihm sehr misstrauisch gegenüber stehen. Nach und nach stellt sich heraus: Was bei diesem Treffen verhandelt werden soll, ist nicht weniger als ein Mord.

Denn nur kurze Zeit vor Moodys Ankunft ist der Einsiedler Crosbie Wells tot in seiner Hütte aufgefunden worden. Totgesoffen, dachte man erst. Doch nachdem in seinem unscheinbaren Besitz ein wahrer Schatz entdeckt wird und eine nie erwähnte Ehefrau Besitzansprüche erhebt, verdichten sich die Anzeichen, dass möglicherweise jemand nachgeholfen hat. Und immer wieder steht der Name Francis Carver im Raum. Carver, der sein eigenes Kind getötet haben soll, der unter falschen Namen betrügerische Geschäfte abwickelt und mit einer miesen Masche einen hochrangigen Politiker erpresst. Carver, auf dessen Schiff Godspeed Moody an diesem Tag nach Hokitika gekommen ist. Das, was er während seiner Überfahrt auf diesem Schiff gesehen hat, ist so unaussprechlich grausam, dass er erst spät in der Geschichte den Mut findet, davon zu berichten.

Der Roman ist außergewöhnlich konzipiert. Die Erzählung springt immer wieder aus dem Kaminzimmer des Hotels hinein in die Geschehnisse und wieder zurück, bis jeder der Anwesenden das gesagt hat, was er zur Klärung der ganzen Angelegenheit beizutragen hat. So ergibt sich nach und nach ein Bild des Falles und das Bild Carvers, der tatsächlich der Satan in Person zu sein scheint. Der Klappentext lässt eine weit mystischere und romantischere Erzählung vermuten, als es der Fall ist.

Die titelgebenden Gestirne spielen, zumindest in den ersten beiden Dritteln des Buchs, eher eine untergeordnete Rolle. Man kann ihr Wirken als eine weitere Bedeutungsebene lesen oder man kann es lassen, dann hat man einen wirklich spannenden Goldgräber-Krimi, der einen immer weiter in seinen Sog bringt. Im letzten Teil des Buches allerdings kommt den Gestirnen dann eine weitaus größere Bedeutung zu. Teilen zwei Personen, die zur gleichen Zeit am gleichen Ort geboren wurden, auch ein Schicksal? Fühlen sie, was der andere fühlt? Wenn es nach Catton geht, ja. Und das ist mir persönlich leider schon zu viel magischer Realismus, da steig ich aus. Magische Magie ist okay und realistischer Realismus noch besser, magischen Realismus kann ich echt nicht leiden. Und das hat mir die Auflösung des Romans dann ein bisschen kaputt gemacht, vor allem, nachdem ich die Geschichte bis zur Hälfte wirklich geliebt habe und mich schon geärgert hatte, dass ich scheinbar voreilig Witzels manisch-depressiven Teenager zu meinem Lieblingsbuch 2015 erkoren hatte.

Trotzdem ist das hier ein wirklich gelungener Roman, selten klug konstruiert und herausragend geschrieben. Und vor allem so spannend, dass man gar nicht mehr aufhören will mit dem Lesen.

Wer mal reingucken möchte oder Hintergrundinfos sucht, findet bei Cattons deutschem Verlag btb ein 44-seitiges Magazin. Hinweis für die Hörbuch-Hörer: In besagtem Magazin gibt es auch eine Liste der handelnden Personen. Ihr werdet sie brauchen. Im Buch ist sie sowieso drin.

Noch ein Hinweis für die Hörbuch-Hörer: Gelesen wird der Roman von Sascha Rotermund und das sehr gut. Allerdings gibt es einige Fehler in der Produktion, die dazu führen, dass Sätze wiederholt werden. Das irritiert, ist aber selten. Wer die tausend Seiten nicht lesen möchte, kann das alles also auch gut hören.


Eleanor Catton: Die Gestirne. Übersetzt von Melanie Walz. Gelesen von Sascha Rotermund. Der Hörverlag 2015. ca. € 24,99, 30 Stunden, 43 Minuten. Originalausgabe: The Luminaries. Granta Books 2013. Deutsche Erstausgabe: Die Gestirne. btb  2015. 1036 Seiten, € 24,99.

Das Zitat stammt von Seite 942 der deutschen Ausgabe.

9 Gedanken zu “Eleanor Catton: Die Gestirne”

  1. Hatte gestern noch besagtes Magazin in Händen, von dem ich mich einfach nicht trennen kann, weil es so schön gemacht ist! Das Buch reizte mich seit Erscheinen, die Seitenzahl hat mich aber vom Lesen abgehalten. Und mir scheint, in der deutschsprachigen Blogosphäre noch kaum auf Rezensionen getroffen zu sein. Umso schöner, hier eine positive Rückmeldung zu sehen. Danke für die Hörbuchvorstellung! Trotz mysteriöser Satzverdopplungen werde ich mir das mal auf den Merkzettel schreiben.
    Liebe Grüße!

    Gefällt 1 Person

  2. Danke für die Besprechung! Ich habe gestern endlich mit dem Buch angefangen, nachdem es schon eine ganze Weile auf mich „gewartet“ hat und es gefällt mir nach ca. 100 Seiten ziemlich gut. Mal gucken, wie es weitergeht, aber ich kann mir gut vorstellen, dass die Geschichte mich mehr und mehr „reinziehen“ wird.

    Like

  3. Über dieses Buch habe ich schon viel Gutes gehört. An das Hörbuch hätte ich mich ehrlich gesagt nicht heran getraut. Dafür ist mir der Roman zu experimentell konzipiert. Da hätte ich Angst, dass ich was verpasse oder dass es zu verwirrend wird; Schließlich kann man nicht im Text zurück blättern.
    Wie bist du persönlich damit zurecht gekommen? Ist meine Angst am Ende völlig unbegründet?

    LG, Katarina 🙂

    Like

    1. Liebe Katarina, tatsächlich ist das eines der Bücher, bei denen ich manchmal gerne zurückgeblättert hätte. Allerdings ist das Erzähltempo so langsam, dass man gut mitkommt, die Handlungsstränge entfalten sich ganz allmählich und dadurch, dass die Geschichte aus so vielen Perspektiven erzählt wird, wiederholt sich auch einiges.
      Ohne das Personenverzeichnis bzw. das „Konstellationsverzeichnis“ wäre ich aber verloren gewesen.

      Gefällt 1 Person

  4. Dank deiner Besprechung werde ich meine Ausgabe jetzt wieder herausgekramen und oben auf den Lesestapel lesen. Es wird der dritte Anlauf, ich weiß gar nicht genau, warum ich jedes Mal zuvor mitten in der Lektüre, noch dazu sehr früh, stecken geblieben bin. Ich möchte so gerne in dieses Universum eintauchen! Danke für deine Rezension, die Lust auf das Buch weckt!
    Katharina

    Gefällt 1 Person

    1. Liebe Katharina, entschuldige, dein Kommentar ist im Spam hängengeblieben.
      Ich habe dieses Buch ja von Anfang an sehr gemocht und hatte eher mit dem Ende zu kämpfen. Aber ich kann auch völlig verstehen, warum bei einem Buch dieses Umfangs die Frustration schneller entsteht als bei einem 200-Seiten-Buch.

      Like

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.